Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“History of Transparency in Politics and Society” Internationale Tagung in Darmstadt, 18.-19. Juni 2019

Die Forderung nach „Transparenz“ ist allgegenwärtig. Transparenz ist die Standardforderung kritischer Beobachter in nahezu allen Bereichen: im Gesundheitswesen, im Fußball, in der Universität – überall werden Defizite in dieser Hinsicht diagnostiziert, und Verantwortliche bekennen sich eifrig zu mehr Transparenz. Mehr noch: Transparenz gilt als Voraussetzung für gute Regierungsführung („good governance“), für politische Teilhabe und damit für eine reife Bürgergesellschaft. Demokratisierung und Teilhabe durch Transparenz, so lautet die zugrundeliegende Annahme. Es wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Maßnahmen zur Erhöhung von Transparenz ergriffen, beispielsweise Gesetze zur sog. „Informationsfreiheit“ in vielen westlichen Ländern, die den Bürgern Zugang zu staatlichen Dokumenten erlauben.
Bei genauerem Hinsehen erweist sich Transparenz aber als ein durchaus problematisches Konzept. Denn Transparenz ist nur scheinbar die Eigenschaft eines politischen Systems. In Wirklichkeit schlägt sie sich hauptsächlich in politischen Forderungen nieder – erreicht wurde völlige Transparenz bislang noch nirgends. Transparenz funktioniert offenbar vor allem als Idealvorstellung, die mit anhaltenden Defiziterfahrungen gepaart ist. Maßnahmen zur Erhöhung von Transparenz können ihr Gegenteil bewirken und schüren nicht selten Misstrauen.

Die geplante Tagung soll der historischen Forschung ein Forum für die Beschäftigung mit Transparenz bieten.
Die Tagung widmet sich der Geschichte der Transparenz in Politik und Zeitdiagnose seit der Aufklärung.

Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie HIER.

Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2019.
Email: transparenz@pg.tu-darmstadt.de

And the Otto Borst Preis 2019 goes to…

*** OTTO-BORST-PREIS 2019 ***

Herzlich gratulieren wollen unserem Kollegen Dr. Matthias Lieb!

Er erhielt in der Kategorie “Dissertationen” einen Otto-Borst-Preis für seine Dissertation „Bürgerschaftliches Engagement für den Umweltschutz in der Stadt. Mainz-Wiesbaden-Freiburg i. Br.“

Der Otto-Borst-Preis wird seit 2005 von der Arbeitsgemeinschaft Forum Stadt e.V. ausgelobt. Der Name des Preises erinnert an den Historiker Prof. Dr. Otto Borst (1924 – 2001) und zeichnet Projekte aus, die bewusst auf das ästhetische geschaffene, sozial und historisch gewachsene Umfeld reagieren.

Die Pressemitteilung zum Runterladen (PDF) finden Sie HIER.

📺* TV-TIPP * 📺

Am Freitag, 11. Januar 2019, um 15.15 Uhr strahlt das SWR Fernsehen ein Interview mit Herrn Prof. Dr. Dieter Schott aus.

Im Rahmen der Serie „Technikgeschichten aus dem Südwesten“ wir die Sendung “Die Trambahn” am Freitag, 11.01.2019, 15.15 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt.

Das Interview dreht sich um Nutzung, Akzeptanz und soziale wie räumliche Folgen der elektrischen Straßenbahn in den ersten Jahren ihrer Einführung um 1900.

Weitere Informationen hier:

https://www.swrfernsehen.de/technikgeschichten/-/id=2798/did=22946160/nid=2798/9a7qcu/index.html

Auslandssemester mit ERASMUS+ Jetzt bewerben!

Heute wurde die Online-Bewerbung für ERASMUS+ für Studierende der TU Darmstadt freigeschaltet.

Länderbereiche Erasmus+, Schweiz & Russland
Hinweis: Die Online-Bewerbung für Restplätze (NUR Sommersemester 2019, NUR Länderbereiche Erasmus+, Schweiz & Russland) steht Ihnen im Zeitraum vom 02.05.2018 (12:00) bis 31.05.2018 (23:59) zur Verfügung.

Liste der Austauschmöglichkeiten Sommersemester 2019:
https://www.tu-darmstadt.de/media/international/3___studieren_weltweit/dokumente_13/Austauschmoeglichkeiten_Europa_TU_Darmstadt_Sommersemester_2019.pdf


Die Bewerbung kann ausschließlich für einen Aufenthalt über Erasmus+ in Europa im SoSe 2019 erfolgen. 

Weitere Informationen:
https://www.tu-darmstadt.de/international/outbound/erasmus_1/erasmus_out_bewerbung.de.jsp

Vortrag: “Patina oder Schmutz? Lesarten von Beton in Großwohnbauten der 1970er Jahre” (TU Darmstadt)

Die AG Interdisziplinäre Stadtforschung an der TU Darmstadt organisiert im Sommersemester 2018 vier öffentliche Abendvorträge, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Mehr zu den Abendvorträgen

Im Rahmen der Abendvorträge wird am Dienstag, den 24. April 2018 um 18:30 Uhr am Fachbereich Architektur (El-Lissitzky-Str.1, 64287 Darmstadt) im Raum 58 Claudia Volberg (Technische Universität Graz, Institut für Architekturtechnologie) über ihre Forschung zu Großsiedlungen sprechen:

 

Claudia Volberg:
“Patina oder Schmutz? Lesarten von Beton in Großwohnbauten der 1970er Jahre”

24. April 2018, 18:30 Uhr
Fachbereich Architektur, Raum 58
El-Lissitzky-Str.1, 64287 Darmstadt

Ausstellung: Nach dem Fenstersturz. Bücher und Drucke aus der Zeit des 30jährigen Krieges.

Der Sturz der königlichen Beamten aus den Fenstern der Prager Burg führte Mitteleuropa 1618 in eine bis dahin nicht gekannte Katastrophe. Die folgende 30 Jahre waren geprägt von mitlitärischer Aggression, verbunden mit Ausbeutung und Zerstörung. Zugleich produzierte das enorme Interesse an Ereignissen und Akteuren neue Heldenfiguren, die erfolgreich medial vermarktet wurden. Die Ausstellung zeigt in einer Auswahl Flugblätter, Bücher und Handschriften aus den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Neben populären Motiven wie dem Prager Fenstersturz des Matthäus Merian oder den Darstellungen des schwedischen Königs Gustav Adolf werden einige spezifisch hessische Aspekte thematisiert, darunter die Auswirkung des Kriegsgeschehens auf die Region und das dynastische Programm der Daarmstädter Fürstenfamilie.

Die Ausstellungseröffnung findet statt am Mittwoch, den 11. April,
um 18 Uhr im Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek

 

Prof. Dr. Dieter Schott zu Gast bei ARD-alpha

In der fünfteiligen Sendereihe “Megatrends im Dialog” auf ARD-alpha trifft sich Moderator Alexander Thamm mit Wissenschaftlern und Experten in einer stillgelegten Industrieanlage und diskutiert mit ihnen die Kernfragen, die uns in den nächsten Jahrzehnten beschäftigen und die unsere Welt verändern werden. In der nächsten Folge geht es um die Geschichte der Stadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert und das Wohnen, wozu auch Prof. Dr. Dieter Schott als Gesprächspartner eingeladen ist:

Megatrends im Dialog, Folge 5: Wie werden wir wohnen?
Samstag, 7. April 2018, 19.30 Uhr, ARD-alpha
Gäste: Prof. Dr. Dieter Schott, Professor für Neuere Geschichte, TU Darmstadt; Tobias Kurth, Wirtschaftsingenieur, Energy Brainpool, Berlin; Prof. Dr. Gerhard Schmitt, Professor für Informationsarchitektur, ETH Zürich

Nach Ausstrahlung wird die Folge auch in der BR Mediathek abrufbar sein: https://www.br.de/mediathek/

Zum Nachlesen: “Das Jahr 1917 und die Periodisierung des 20. Jahrhunderts”

Im Juli 2017 hielt Prof. Dr. Christof Dipper den viel gelobten Abschlussvortrag in der Vorlesungsreihe “Das Jahr 1917. Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert?”. Dieser Vortrag mit dem Titel “Das Jahr 1917 und die Periodisierung des 20. Jahrhunderts” kann nun nachgelesen werden im neuesten Heft der Zeitschrift “Geschichte in Wissenschaft und Unterricht” (Ausgabe 69, 2018, H. 1/2, S. 86 – 99).

In drei Schritten wird erst nach der zeitgenössischen Wahrnehmung des Kriegsausbruchs als Epochenbruch, darauf nach dem Umgang der Geschichtswissenschaft mit der Periodisierung allgemein und dann nach den Periodisierungsangeboten für das 20. Jahrhundert gefragt. Abschließend kommt der Beitrag auf die Rolle von 1917 zu sprechen. Dass der Erste Weltkrieg teils dem 19., teils dem 20. Jahrhundert zugerechnet wird, ohne dass die Disziplin sich daran stört, belegt die von Osterhammel beklagte „Periodisierungsabstinenz der meisten Historiker“. 1917 war militärisch und ideologiegeschichtlich fraglos ein Epochenjahr, nationalgeschichtlich nur für Russland, zur weltumspannenden Zäsur wurde es erst nach 1945/50 im Zeichen der Totalitarismustheorie und befindet sich deshalb seit 1989/90 auf dem Rückzug.

Einige weitere Vorträge aus der Reihe wurden aufgezeichnet und können angeschaut werden auf der OpenLearnWare-Plattform der TU Darmstadt:

https://www.openlearnware.de/collection/das-jahr-1917-auftakt-zum-kurzen-20-jahrhundert-273

»Macht Geschichte!« nun auch auf Facebook

Das Institut für Geschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Präsenz auf Facebook und Twitter zu verstärken.

Dort finden Sie…
* Wissenswertes und Tipps rund ums Studium
* Berichte zu Exkursionen, Veranstaltungen,
Praktika, Projekte
* Vorstellung Fachgebiete, Personal, Netzwerke,
Ehemaligen
* Ankündigungen von Veranstaltungen,
Buchvorstellungen
* Bekanntmachungen von Ausschreibungen
* Rezensionen
* Kooperationen
* Themen mit Darmstadtbezug

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf Ihr Like!

Hier geht’s zu Facebook:  https://www.facebook.com/geschichte.tudarmstadt
Hier geht’s zu Twitter: https://twitter.com/MachtGeschichte

»Der politische, wirtschaftliche und soziale Aufstiegs- und Akkulturationsprozeß der rheinhessischen Juden am Beispiel Worms«

Zum Abschluß unserer Ringvorlesung des Wintersemesters 2017/18 spricht am Montag, den 5. Februar 2018, um 18.05 Uhr in Raum S1 03/123 zu uns Kollege

Prof. Dr. Gerold Bönnen (Worms) zum Thema:

»Der politische, wirtschaftliche und soziale Aufstiegs- und Akkulturationsprozeß der rheinhessischen Juden am Beispiel Worms«.

Mit Gerold Bönnen konnten wir den dazu denkbar berufensten Referenten gewinnen, leitet er doch das Stadtarchiv Worms und das Jüdische Museum Worms; seit 2011 lehrt er als Honorarprofessor an der Universität Heidelberg.

Herr Kollege Bönnen hat sich gerade in den letzten Jahren durch eine Reihe bedeutender Forschungsbeiträge und von ihm herausgegebener Sammelbände unserer morgigen Vortragsthematik gewidmet. Zugleich schließt sich mit diesem Vortrag der Kreis unserer Veranstaltung, begannen wir doch die Ringvorlesung des laufenden Wintersemesters mit einem Vortrag Susanne Urbans über die SchUM-Städte am Rhein ─ das historische Warmaisa, »Klein Jerusalem« am Rhein, markiert insofern Anfangs- und Endpunkt der 16. Evenarí-Ringvorlesung.

Wir würden uns zusammen mit dem Referenten freuen, Sie, Ihre Freunde und Kollegen auch morgen wieder im Hörsaal willkommen heißen zu dürfen !

 

»Jüdische Studentenverbindungen. Anmerkungen zu einem wenig bekannten Thema der Universitätsgeschichte«

Nachdem die letzte Veranstaltung vergangene Woche leider kurzfristig hatte abgesagt werden musste, können wir morgen,

Montag, den 29. Januar 2018, um 18.05 Uhr in Raum S1 03/123

die Ringvorlesung »Jüdisches Erbe« programmgemäß fortsetzen, und das mit einem Vortrag zu einem bislang noch völlig unterbelichteten Thema jüdischer Geschichte in Deutschland. Es spricht zu uns Kollege

Prof. Dr. Matthias Stickler (Würzburg) über:

»Jüdische Studentenverbindungen. Anmerkungen zu einem wenig bekannten Thema der Universitätsgeschichte«.

 Mit Matthias Stickler kommt nicht nur ein Neuzeithistoriker mit weit gefächerten Forschungsinteressen zu uns: er steht als Wissenschaftlicher Leiter auch dem in die Universität Würzburg integrierten ›Institut für Hochschulkunde‹ (IfH) vor, das über seine Archive wie die angegliederte Forschungsbibliothek über einzigartige Bestände zur Universitäts- und insbesondere der studentischen Geschichte des deutschsprachigen Raumes verfügt.

Das IfH gibt auch regelmäßig Jahreskalender mit historischen Motiven heraus, die zuletzt illustre Zeugnisse zur Geschichte jüdischer Studentenverbindungen in den Blick rückten.

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und hoffen, Sie, Ihre Freunde und Kollegen dann morgen wieder im Hörsaal willkommen heißen zu dürfen !

 

 

 

Vortrag von Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern am 30. Januar: »Frauen in der Revolution 1918/19. Eine regionalgeschichtliche Betrachtung Badens und Württembergs«

Wir laden ein zum Vortrag im Rahmen des Oberseminars Neuere und Neueste Geschichte von

Prof. Dr. Katja Patzel-Mattern
Universität Heidelberg

“Frauen in der Revolution 1918/19. Eine regionalgeschichtliche Betrachtung Badens und Württembergs”

am Dienstag, den 30. Januar 2018
um 16:15 – 17:45 Uhr
im Raum S4 23/318

Exkursion nach Hanau

Am Mittwoch, den 6.12.2017, haben wir, die Proseminare „Einführung in die Neuere Geschichte“, geleitet von Frau Backerra, eine Exkursion nach Hanau getätigt. Wir trafen uns mittags am Hauptbahnhof in Darmstadt, um von dort aus gemeinsam nach Hanau zu fahren.

Dort angekommen begannen wir mit einer Führung durch den Kurpark Hanau-Wilhelmsbad. Erbprinz Wilhelm IX. von Hessen-Kassel hatte ihn 1780 für zahlende Gäste um eine angeblich heilkräftige Quelle anlegen lassen. Es wurde uns das damalige Kurhaus gezeigt, außerdem erklärte man uns den Ablauf der Kuraktivitäten sowie das Angebot an Freizeitbeschäftigung. So erfuhren wir, dass zur damaligen Zeit für die erwachsenen Kurgäste, vor allem aus dem Adel und der wohlhabenden Oberschicht, einfache Spielgeräte, wie z.B. ein Karussell, ein Highlight darstellten (es gab auch noch Geschäfte und Gondeln auf einem Teich). Im Anschluss besichtigten wir die neben dem Park gelegene Burgruine. Hier erhielten wir einen Einblick in die Privatgemächer des Erbprinzen und späteren Landgrafen von Hessen und seiner Mätressen. Danach fuhren wir zum Schloss Philippsruhe, wo eine weitere Führung, diesmal durch das Schlossmuseum und seine Räumlichkeiten, auf uns wartete. Auch wenn die Führung inhaltlich wenig mit unserem aktuellen Thema zu tun hatte, war es trotz allem interessant, sich die restaurierten Räume einmal genauer anzusehen.

Zum Ausklang des Tages machten wir uns nun gemeinsam auf den Weg zum Hanauer Weihnachtsmarkt, um dort bei einem Glühwein den Tag Revue passieren zu lassen. Alles in allem war es eine erfolgreiche Exkursion, welche auf diese Art gerne zu wiederholen ist.

Tobias Schneider