Welchen Effekt es hat, wenn ein Künstler jeden Tag des Jahres mit einem geschichtlichen Ereignis oder einer Person verknüpft, ist derzeit in der Kunsthalle Darmstadt zu beobachten. Die Ausstellung „365“ des bosnischen Künstlers Radenko Milak zeigt ebenso viele Aquarellarbeiten, die über das Jahr 2013 täglich entstanden sind. Es handelt sich um Kopien von zu Ikonen gewordenen Fotografien, die Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Momente wie die Erschießung John F. Kennedys am 22. November 1963 darstellen, aber auch um unbekanntere Bilder. Unwillkürlich ist man an Aby Warburgs Mnemosyne Atlas erinnert, der als visuelle Enzyklopädie das Nachwirken der Antike verdeutlichen sollte.
Erinnerungsorte wie das Tor von Auschwitz am 27. Januar setzen ganze Erinnerungsketten in Gang, andere wie die Bahre, mit der die tote Marilyn Monroe transportiert wurde, erschließen sich erst auf den zweiten Blick. Dazu durchziehen technische Entwicklungen, cineastische Anspielungen und Porträts von Künstlern und Philosophen das Werk. Immer wieder fließen Bezüge zu den Jugoslawienkriegen Ende des 20. Jahrhunderts ein und machen so den subjektiven Blick des Künstlers auf ‚Geschichte’ deutlich. Denn „365“ ist ein visueller Verdichtungsprozess, der auch ganz anders hätte ausfallen können. Das Werk ist eine Mischung als persönlicher Genealogie und globalen Ikonen. Gerade in der Kontingenz der Auswahl liegt aus meiner Sicht die Stärke von „365“, denn sie inspiriert den Betrachtenden unwillkürlich, sie zu hinterfragen und somit einen eigenen Erinnerungsatlas anzulegen
Die Ausstellung in der Kunsthalle am Steubenplatz 1, Haltestelle Rhein-Neckar-Straße, ist noch bis zum 1. März 2015 zu sehen, der Eintritt ist für Studierende frei.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birte Förster (23. November 2014). Anschauen! Geschichte in Bildern. Macht Geschichte! Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/resc