Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Karl-Otmar-Freiherr-von-Aretin-Preis 2016

Am 25.10.2016 verlieh das institut für Geschichte zum vierten Mal den Karl-Otmar-Freiherr-von-Aretin-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten von Studierenden des Instituts für Geschichte.

Brindusa Salzgeber schrieb eine Master-Thesis mit dem Titel:
„Frauen und die Altstoffsammlung. Fallstudie: Nationalsozialismus (1933-1945)“
betreut im Fachgebiet Technikgeschichte

Der Fokus der vorgelegten Thesis liegt auf den alltäglichen Funktionen, den wahrgenommenen Rollen und den diskursiven Zuschreibungen der Frau während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft – vor allem im Bezug auf Mülltrennung, Altstoffsammlung und Recycling. Als Quellenbasis dienen Verordnungen und Broschüren, Zeitschriften und Zeitungsauszüge; Letztere sind dem Darmstädter Raum entnommen. Zwar hat Frau Salzgeber sich einem Untersuchungsgegenstand zugewandt, der in neuster Zeit nicht selten bearbeitet worden ist. Umso größer ist ihre Leistung, dennoch  nicht-triviale Thesen zu entwickeln und zu belegen. So zeigt sie überzeugend, dass den Frauen „eine Aufwertung propagandistischer Natur“ zuteilwurde. Sie arbeitet gut heraus, dass Frauen „Druck auf emotioneller Ebene ausgesetzt“ waren und das Sammeln von Altstoffen „mit ideologisch-moralischen und ökonomischen Argumenten begründet“ wurde. Sehr erfreulich ist  auch die Tatsache, dass Frau Salzgeber die Grenzen ihrer Quellen benennt und klarmacht, dass die Vorstellungen der Frauen selbst sich der Analyse entziehen. Die Struktur der eingereichten Abschlussarbeit ist logisch und klar, die Sprachbehandlung ausgezeichnet.

Felix Heidrich schrieb eine Wiss. Hausarbeit für das Lehramt an Gymnasien mit dem Titel:
„Mathematik in der griechischen Antike im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis“
betreut im Fachgebiet Alte Geschichte

Herr Heidrich hat sich zum Ziel gesetzt, mit wissenschaftshistorischem Erkenntnisinteresse das Verhältnis von „theoretischer“ und „praktischer Mathematik“ in der griechischen Antike von der ionischen Naturphilosophie bis zum hellenistischen Denker Archimedes von Syrakus zu verfolgen. Im Ergebnis zeichnet sich ab, dass in der ionischen Periode der spekulative, aber auf das Erkennen von abstrakten Prinzipien zielende, naturphilosophische Ansatz überwog. Allerdings in einer Verbindung eines konkreten, der Anschauung zugänglichen Problems mit dem Streben nach der Formulierung abstrakter Prinzipien. In der klassischen Periode stand das Streben nach der Formulierung abstrakter Prinzipien im Schatten des übermächtigen Einflusses der Platonischen Ideenlehre, ohne jedoch völlig von der Verankerung von Problemstellungen in der praktischen Lebenswelt abzusehen.
Herr Heidrich widmet sich einem Thema, für dessen Bearbeitung sowohl mathematischer Sachverstand als auch die Fähigkeit zu kulturgeschichtlicher Einordnung von Nöten sind. Beides bezeugt Herr Heidrich auf eindrucksvolle Weise. Die Darstellung ist sehr klar und sinnvoll gegliedert; sie ist schwungvoll, flüssig und geradezu fehlerfrei geschrieben und bindet auf überzeugende Weise Abbildungen ein.

Sebastian Haumann

Dr. Sebastian Haumann, seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt. Davor Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg "Topologie der Technik", Gastwissenschaftler am Penn Institute for Urban Research der University of Pennsylvania und am Centre for Urban History der University of Leicester.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Haumann (26. Oktober 2016). Karl-Otmar-Freiherr-von-Aretin-Preis 2016. Macht Geschichte! Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/retv


Autor: Sebastian Haumann

Dr. Sebastian Haumann, seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt. Davor Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg "Topologie der Technik", Gastwissenschaftler am Penn Institute for Urban Research der University of Pennsylvania und am Centre for Urban History der University of Leicester.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.