Mit „Eine Globalgeschichte der Technik 1850-2000“ startet zum 1. Oktober 2017 ein neues Forschungsprojekt an der TU Darmstadt. Das vom Technikhistoriker Prof. Dr. Mikael Hård geleitete Projekt wird für fünf Jahrevom European Research Council (ERC) finanziert. Die Aufgabe: Die bisher vernachlässigte Technikentwicklung und Techniknutzung des sogenannten Globalen Südens zu untersuchen.
Mikael Hård interessieren vor allem die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Industrieländern und der sogenannten „Dritten Welt“, dem „Globalen Süden“ – zumal sich die Technikgeschichte bisher fast ausschließlich mit Europa und Nordamerika beschäftigt habe, so der Darmstädter Professor. Wenn die Fachwissenschaft gelegentlich Afrika, Lateinamerika oder Asien untersuche, dann meistens unter dem Blickwinkel der Abhängigkeit vom „Globalen Norden“ oder als passive Entgegennahme von „moderner“ Technik, begleitet von einem Prozess kultureller „Verwestlichung“. „Dabei wird oft vergessen, dass jeder Kulturraum seine eigenen technischen Lösungen entwickelt hat – Lösungen, die zum Teil immer noch in Gebrauch sind. Im Hausbau etwa sind solche Traditionen besonders auffällig.“ Ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den Ländern des „Globalen Südens“ war schon im Zeitalter des Imperialismus von großer Bedeutung: Um 1900 gab es zum Beispiel intensive Kontakte zwischen Ingenieuren und Händlern in Indien und Ostafrika.
Das TU-Team wird besonders aufmerksam auf hybride technische Lösungen schauen – also auf Produkte, die ursprünglich aus Europa oder Nordamerika stammten, aber auf anderen Kontinenten modifiziert und verändert worden sind. Ein Beispiel sind Lastwagen, die durch Umrüsten für das Fahren auf Schotterpisten und in Wüstenlandschaften tauglich gemacht werden. Am Ende das Forschungsprojekts wird eine Reihe von Fallstudien aus Lateinamerika, Asien und Afrika stehen, die die Kreativität der Bewohnerinnen und Bewohner des „Globalen Südens“ hervorheben – ein Phänomen, das in Indien unter dem Begriff „jugaad“ firmiert. „Sicherlich standen diesen Menschen im Untersuchungszeitraum 1850 bis 2000 meistens weniger ökonomische Ressourcen zur Verfügung. Weniger Ideen und weniger Kenntnisse hatten sie aber nicht“, sagt Hård. „Die Herausforderung, vor der ich und mein Team stehen, ist es, dieses lokale Wissen und Können wieder zu entdecken und eine tatsächlich globale Technikgeschichte zu erzählen.“
Weitere Informationen: www.global-hot.eu
Der Text ist der Pressemitteilung der Pressestelle der TU Darmstadt entnommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birte Förster (11. Mai 2017). Eine Globalgeschichte der Technik 1850 – 2000. Macht Geschichte! Abgerufen am 12. November 2024 von https://doi.org/10.58079/reua