Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gerrit Schenk zum Kriegseinsatz der Mediävistik im Ersten Weltkrieg

Der Darmstädter Mittelalterhistoriker Gerrit Jasper Schenk hält am 16. Mai 2017 im Rahmen der Ringvorlesung  „Das Jahr 1917. Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert?“ den Vortrag

„Aber eine aktive Politik liegt doch unserm Kreis ganz fern …“ Zum Kriegseinsatz der Mediävistik im Ersten Weltkrieg

Dazu lädt das Institut für Geschichte Interessierte um 18.15 Uhr herzlich in S1|03 223 ein.

Am 16. Oktober 1917 notierte der prominente Heidelberger Professor für die Geschichte des Mittelalters, Karl Hampe (1869-1936), in seinem Kriegs-Tagebuch, das er im beschaulichen Heidelberg mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs begonnen hatte: „Aber eine aktive Politik liegt doch unserm Kreis ganz fern…“. Er bezog sich damit auf einen Kreis politisch interessierter Professoren, vor dem er einen Vortrag über Belgiens Festungsverträge gehalten hatte. Ein ungewöhnliches Thema für einen Mediävistik-Professor, sollte man meinen – aber ganz untypisch war diese Art Tätigkeit nicht.

Mein Vortrag möchte, ausgehend von Karl Hampe, dessen Leben und Wirken in jüngster Zeit gründlich erforscht wurde (Folker Reichert), einen näheren Blick auf das Leben und Treiben der ‚deutschen Mandarine‘ (Fritz K. Ringer, 1969), nämlich der Bildungselite deutscher Professoren, im Ersten Weltkrieg werfen: Wie nahm ein Heidelberger Geisteswissenschaftler das Kriegsjahr 1917 wahr? Welches Wissen verschaffte er sich, wie interpretierte er die Ereignisse? Wie handelte er und mit welcher Begründung?

Während der „Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften“ im Zweiten Weltkrieg schon gut untersucht ist, wurde das vielleicht am ehesten als ‚Selbstmobilisierung der Geisteswissenschaften‘ zu charakterisierende Engagement einer großen Zahl prominenter und weniger prominenter deutscher Professoren für die in ihren Augen patriotische Sache weniger untersucht. Auch Hampes Tätigkeit lässt sich hier einordnen: Neben Vorträge über die heikle Frage der Verletzung von Belgiens Neutralität durch den deutschen Einmarsch traten seine Beteiligung an dem propagandistischen Buch „Deutschland und der Weltkrieg“ und zahlreiche weitere Artikel, Bücher und Denkschriften. Auch damit war er keineswegs eine Ausnahme. Wie erklärt sich diese Tätigkeit, mit der sich viele deutsche Historiker von ihrem Objektivitätsanspruch und methodischen Können entfernten? Welche (auch diziplin- und alltagsgeschichtlichen) Voraussetzungen hatte diese Entwicklung und welche – auch langfristigen – Folgen?

Die erschreckenden Aufgabe wissenschaftlicher Standards durch eine intellektuelle Elite könnte in einer fachlichen Entwicklungslogik liegen, erweist sich im Kontext des sich radikalisierenden Kriegsgeschehens 1917 aber darüber hinaus als symptomatisch. Auch wenn die endgültige Delegitimierung der ‚deutschen Mandarine‘ sich noch bis in die Zeit des sogenannten ‚Dritten Reichs‘ ziehen sollte – ihre Selbstaufgabe begann schon viel früher. Der Vortrag versucht, diesen Weg im Sinne einer Kultur- und Wissenschaftsgeschichte einer nur vorgeblich ‚unpolitischen‘ deutschen Mediävistik exemplarisch zu skizzieren.

Birte Förster

Dr. Birte Förster unterrichtet seit 2008 Neuere und Neueste Geschichte an der TU Darmstadt

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birte Förster (15. Mai 2017). Gerrit Schenk zum Kriegseinsatz der Mediävistik im Ersten Weltkrieg. Macht Geschichte! Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/reuc


Autor: Birte Förster

Dr. Birte Förster unterrichtet seit 2008 Neuere und Neueste Geschichte an der TU Darmstadt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.