Der Historiker Nils Riecken hält am 20. Juni 2017 im Rahmen der Ringvorlesung „Das Jahr 1917. Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert?“ den Vortrag
1917 im Nahen Osten: Die Balfour-Deklaration, Palästina und die Entstehung des Nahostkonflikts
Dazu lädt das Institut für Geschichte Interessierte um 18.15 Uhr herzlich in S1|03 223 ein.
Der Vortrag geht der Frage nach, inwiefern 1917 als ein Wendepunkt in der Geschichte des Nahen Ostens verstanden wurde und werden kann. Die so genannte Balfour-Erklärung vom 31. Oktober 1917, in der das britische Empire öffentlich Unterstützung für die Schaffung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina versprach, bildet den zentralen Ausgangspunkt für meine Überlegungen. Denn sowohl für palästinensische und zionistische Akteure als auch Historikerinnen und Historiker bildet die Erklärung ein zentrales Element für die Entstehung des Nahostkonflikts.
In meinem Vortrag erörtere ich zunächst die Genese der Erklärung im Rahmen der Kriegspolitik, der Politiktraditionen und geopolitischen Interessen des Britischen Empire in Beziehung zu den anderen am Krieg beteiligten Reichen und Gruppen. So ist die Balfour-Erklärung im Kontext einer ganzen Reihe von anderen Abkommen und Versprechen vor und nach 1917 zwischen Britischem Empire, anderen Reichen, zionistischen und antizionistischen sowie palästinensischen nationalistischen Akteuren und Propagandabemühungen im 1. Weltkrieg zu sehen. Anschließend analysiere ich den Text der Erklärung auf dessen Rhetoriken hin und diskutiere die Institutionalisierung der in ihr formulierten Ansprüche in der Folgezeit, insbesondere des britischen Mandats für Palästina 1920 bzw. 1922. Erstens stellt die Erklärung Teil eines Übergangs von der politischen Ordnung des Osmanischen Reichs zu einer wesentlich durch das britische Empire dominierten Ordnung im Nahen Osten dar. Zweitens bildet die Erklärung ein wichtiges Kapitel in der Konfliktgeschichte von Zionismus und palästinensischem Nationalismus, welche ich im globalen Zusammenhang einer geteilten, interimperialen Geschichte intellektuell-politischer Beziehungen deute. Dabei werde ich, drittens, aufzeigen, dass diese Konfliktgeschichte wesentlich in einem durch imperiale Logiken strukturierten Umfeld entstand, in dem Rhetoriken der Selbstbestimmung, des Orientalismus, der Zivilisierung und des Antisemitismus in enger Verbindung miteinander standen.
Durch diese globalgeschichtliche Lesart der Balfour-Erklärung werde ich den „Beginn“ des Nahostkonflikts als einen Knoten verschiedener Zeitschichten (Koselleck) – einzelne Entscheidungen, Praktiken imperialer Politik, politische Legitimationssprachen – lesbar machen und zeigen, dass dabei Kontinuität und Diskontinuität zusammenhängen. Die Balfour-Erklärung von 1917 stellt damit einerseits einen wichtigen Wendepunkt für den Nahen Osten dar, während sich andererseits im Text, dessen Geschichte und dessen Effekten Diskurse und Praktiken offenbaren, die eine längere und weitere Geschichte haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birte Förster (16. Juni 2017). Nils Riecken über die Balfour-Deklaration, Palästina und die Entstehung des Nahostkonflikts. Macht Geschichte! Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/reul