Der Siegener Historiker Noyan Dinçkal hält am 4. Juli 2017 im Rahmen der Ringvorlesung „Das Jahr 1917. Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert?“ den Vortrag
Versehrte Körper im Zeitalter der Weltkriege
Dazu lädt das Institut für Geschichte Interessierte um 18.15 Uhr herzlich in S1|03 223 ein.
Die Überzeugung, dass sich mit den Kriegen des 20. Jahrhunderts die Gewaltschwellen radikal senkten, ein bislang unbekannter Mobilisierungs- und Vernichtungsgrad erreicht wurde sowie die Entwicklung zum totalisierten Massenkrieg einherging, liegt in den beiden Weltkriegen begründet. Insofern markiert der Erste Weltkrieg auch den Auftakt zu einer – so der Historiker Michael Geyer – Geschichte der „Traumatisierung Europas und der europäischen Moderne“. Zu den spezifischen Gewalterfahrungen der europäischen Moderne gehört auch, dass in den Weltkriegen nicht nur eine in diesem Ausmaß unbekannte Anzahl von Menschen umkam, sondern auch, dass eine ebenfalls in diesem Ausmaß bislang unbekannte Anzahl von Menschen psychische oder physische Verletzungen davontrug. Im Zusammenspiel von maschineller Zerstörungsgewalt und Einsatz wissenschaftlich-medizinischer Mittel zum Erhalt von Leben überlebten immer mehr Soldaten schwerstverletzt. Neben ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Wiedereingliederung waren ihre finanzielle Versorgung und gesundheitliche Rehabilitation Probleme von großer politischer Tragweite. Doch die Kriegsversehrten stellte in den Nachkriegsgesellschaften nicht nur ein wirtschaftliches, sondern auch ein symbolpolitisches Problem dar. Der Österreichische Schriftsteller Joseph Roth bezeichnete die Kriegsversehrten des Ersten Weltkriegs nicht ohne Grund als „lebende Kriegsdenkmäler“. Zum einen konnten sie als verkörperte Zeichen an eine traumatische Kollektiverfahrung gelesen werden. Zum anderen haben die Kriegsversehrten wichtige Veränderungen im Körper- und Menschenbild bewirkt. Sie prägten sowohl in der Zwischenkriegszeit als auch nach dem Zweiten Weltkrieg das öffentliche Bild von Behinderung. An diese Überlegungen anknüpfend und ausgehend von den „Kriegsbeschädigungsdebatten“ und sozialpolitischen Weichenstellungen des Jahres 1917 werden in diesem Vortrag die wichtigen sozial- und symbolpolitischen Dimensionen des Umgangs mit den Kriegsversehrten beider Weltkriege speziell in den deutschen Nachkriegsgesellschaften erörtert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Birte Förster (3. Juli 2017). Noyan Dinçkal über versehrte Körper im Zeitalter der Weltkriege. Macht Geschichte! Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/reun