Die 16. Evenarí-Ringvorlesung richtet sich wieder an Studierende aller Fachrichtungen der TU Darmstadt sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Sie ist, entsprechend den interdisziplinären Anliegen des Evenarí-Forums für Deutsch-Jüdische Studien, thematisch bewusst weit aufgespannt: Unter dem Titel »Jüdisches Erbe« geht sie den tiefen, vielfältigen Spuren nach, die jüdische Religion wie Repräsentantinnen und Repräsentanten jüdischer Kultur in der europäischen Geschichte bis auf den heutigen Tag gezogen haben. Der Betrachtungsfocus richtet sich dabei insbesondere auf den deutschsprachigen Raum, wird aber auch über die Geschichte Israels bis in die Gegenwart führen und überraschende Einblicke ermöglichen. So erwartet uns ein eindrucksvoller Streifzug durch alle Bereiche, die das Forum zu integrieren sucht: Technik-, Natur-, Geschichts- und Kulturwissenschaften.
Unter den Vortragenden sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen aus dem In- und Ausland. Studierende können im Rahmen interdisziplinärer Lehre Credit Points für ihren Studiengang erlangen. Voraussetzungen sind dafür eine regelmäßige Teilnahme sowie die Anfertigung von zwei Vorlesungsprotokollen eigener Wahl.
Programm
23.10.2017
Susanne Urban (Worms): Künftiges Welterbe? Die SchUM-Städte am Rhein. Perspektiven auf 900 Jahre zwischen Traditionen und Brüchen
30.10.2017
Julius Schoeps (Potsdam): Hat Hitler am Ende doch gesiegt? Europas Juden zwischen Shoah, Neuformierung und neuen Gefährdungen
6.11.2017
Sabine Kößling (Frankfurt am Main): Jüdisches Erbe im Museum: Die Neugestaltungspläne des Jüdischen Museums Frankfurt
13.11.2017
Elisabeth Hollender (Frankfurt am Main): Traditionen und Erneuerungen im synagogalen Gottesdienst
20.11.2017
Marc Grellert (Darmstadt): Synagogen in Deutschland – eine virtuelle Rekonstruktion
27.11.2017
Martin Dreyfus (Zürich): »Und Lahmheit schlug mich, Armut und Exil.« Erbe, Erfahrung und Erinnerung in der Literatur der deutschsprachigen Emigration nach 1945
4.12.2017
Friedrich Battenberg (Darmstadt): Die Folgen der jüdischen Emanzipation, besonders in Hessen
11.12.2017
Kay Joe Petzold (Heidelberg): Jüdisches Handschriftenerbe. Hebräische
Manuskript-Kultur des 11. bis 13. Jahrhunderts
18.12.2017
Oded Heilbronner (Jerusalem/Tel Aviv): Die Unfähigkeit der Israelis, zu trauern – vor dem Eichmann-Prozess
8.1.2018
Fabian Freiseis (Rottenburg): Moses Mendelssohn und das Erbe der Haskalah
15.1.2018
Moritz Epple (Frankfurt am Main): Zwischen Tradition und Moderne.
Moritz Abraham Stern – Der erste jüdische Ordinarius an einer deutschen Universität
22.1.2018
Regina Stephan (Mainz): Die Architektur der ›Weißen Stadt‹ Tel Aviv
29.1.2018
Matthias Stickler (Würzburg): Jüdische Studentenverbindungen.
Anmerkungen zu einem wenig bekannten Thema der Universitätsgeschichte
5.2.2018
Gerold Bönnen (Worms): Der politische, wirtschaftliche und soziale
Aufstiegs- und Akkulturationsprozess der rheinhessischen Juden am Beispiel Worms
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sinakeesser (13. Oktober 2017). Evenari-Ringvorlesung: “Jüdisches Erbe” Macht Geschichte! Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rev3