Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verleihung des Karl Otmar von Aretin-Preises 2017

Am 24.10.2017 verlieh das Institut für Geschichte zum fünften Mal den Karl-Otmar-Freiherr-von-Aretin-Preis für hervorragende Abschlußarbeiten von Studierenden. Vergeben wurden diesmal zwei Master-Thesen und eine Wissenschaftliche Hausarbeit für das Lehramt.

Frau Nina Göttmann erhält 2017 den Preis für ihre Master-Thesis
US-amerikanische Hungerhilfe für Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg als politisches Instrument am Beispiel der Stadt Aschaffenburg
.

In ihrer transnational angelegten Arbeit kann Frau Göttmann zeigen, wie die US-amerikanische Lebensmittelhilfe für Deutschland nach Ende des Ersten Weltkriegs politisch instrumentalisiert wurde. Anhand der konkreten Lebensmittelhilfe in einer fränkischen Mittelstadt stellt sie sehr überzeugend dar, wie die Veränderungen in der Art und Weise der Philanthropie, die Innovationen in der Ernährungswissenschaft und die neue Rolle der USA in der Welt nach dem Ersten Weltkrieg zusammenhängen. So kann sie eine Antwort darauf geben, was die Entstehung der wissenschaftlichen Philanthropie, die Entdeckung der Kalorie, die Säuglingsfürsorge der Stadt Aschaffenburg um 1920 und der Export von Milchkühen aus dem amerikanischen Mittleren Westen miteinander zu tun haben. Dabei ruht die methodisch innovative Studie auf einem breiten Quellenfundament.

Herr Jan Henning erhält den Aretin-Preis 2017 für seine in englisch verfasste Master-Thesis
Tuberculosis and Race in the Nineteenth and Twentieth Century American Culture and Media.

In seiner sozial-, kultur- und diskurshistorisch orientierten Medizingeschichte über die Tuberkulose geht es Herrn Henning vor allem um deren Verbreitung in der afroamerikanischen Bevölkerung und um die Frage, inwieweit die Etablierung der Bakteriologie und später die Einführung der Antibiotika zu einer weniger rassenbasierten Deutung der Krankheit geführt hätten. Die Antwort – dass die Vorstellung einer speziellen „schwarzen Tuberkulose“ weit ins 20. Jahrhundert wirkungsmächtig blieb – trägt wissenschaftshistorischen Sprengstoff. Die Wahl einer Fragestellung, die nur anhand von US-amerikanischen Quellen und in Deutschland nur schwer zugänglicher Literatur zu beantworten ist, sowie die Entscheidung, die Abschlussarbeit in englischer Sprache zu verfassen, zeugen von großem Engagement und Mut. Hennings Arbeit zeichnet sich durch eine hervorragende und sehr umfassende Quellenarbeit sowie eine beeindruckende Methodendiskussion aus.

Herr Falko Fröhner erhält den Aretin-Preis 2017 für seine Wissenschaftliche Hausarbeit
Literarische Geschichtskultur? Das Mittelalter bei Heinrich von Kleist am Beispiel ausgewählter Werke
.

In seiner Arbeit setzt sich Herr Fröhner anhand Heinrich von Kleists 1811 erschienenen Werks „Der Zweikampf“ mit der Frage auseinander, inwiefern Literatur als Teil der Geschichtskultur gelten kann. Es gelingt ihm auf beeindruckende Weise, mit den komplexen Begriffen des kollektiven und kulturellen Gedächtnisses, der Geschichtskultur sowie der Rezeption umzugehen. Durch die gelungene Analyse des Kleist‘schen Werkes im Hinblick auf das dort inszenierte Mittelalter macht der Verfasser zwar deutlich, dass weder Kleists Erzählung noch Literatur an sich als um Objektivität bemühte Geschichtsschreibung bezeichnet werden dürfen, meint aber trotzdem, dass man von ‚literarischer Geschichtskultur’ sprechen könne, da Literatur durch den Akt der Rezeption Eingang in das generationsübergreifende Geschichtsbewusstsein nehme. Die sprachlich sehr geschliffene Arbeit überzeugt durch eine stringente Argumentation und eine brillante Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung. Originell ist auch das Herangehen an eine Thematik, die nicht nur zwischen Mittelalter und Neuzeit, sondern auch zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaft angesiedelt ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sinakeesser (31. Oktober 2017). Verleihung des Karl Otmar von Aretin-Preises 2017. Macht Geschichte! Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rev6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.