Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open access: Stig Förster rezensiert Literatur zum Ersten Weltkrieg

Der renommierte Historiker Stig Förster, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Bern, diskutiert für die „Neue Politische Literatur“ die Veröffentlichungen zum Gedenkjahr 2014. Försters Ziel ist es, die Flut der Neuerscheinungen auf ihre methodischen Innovationen und neu etablierte Forschungsfelder hin zu untersuchen. Dabei leitet ihn die Frage, ob und wieweit die Arbeiten die globale Dimension des Ersten Weltkrieges angemessen berücksichtigen.

Nicht die Frage nach dem Weltkrieg als globalem Ereignis habe allerdings die Wahrnehmung der Forschung bestimmt habe, sondern Christopher Clarks „Schlafwandler“. Das Buch habe die Debatte „Wer war schuld am Ersten Weltkrieg?“ neu belebt. Vor allem in der deutschen Öffentlichkeit sei Clarks Buch als Möglichkeit betrachtet worden, die Schuldfrage demonstrativ zu den Akten legen zu können. Der Freiburger Historiker Gerd Krumeich zeichne anders als Clark auch die innen- und militärpolitische Lage nach und belege eine ad hoc aggressive deutsche Politik, die einen Krieg zwar nicht von langer Hand geplant, aber doch in Kauf genommen habe. „Open access: Stig Förster rezensiert Literatur zum Ersten Weltkrieg“ weiterlesen

Anschauen! Geschichte in Bildern

Welchen Effekt es hat, wenn ein Künstler jeden Tag des Jahres mit einem geschichtlichen Ereignis oder einer Person verknüpft, ist derzeit in der Kunsthalle Darmstadt zu beobachten. Die Ausstellung „365“ des bosnischen Künstlers Radenko Milak zeigt ebenso viele Aquarellarbeiten, die über das Jahr 2013 täglich entstanden sind. Es handelt sich um Kopien von zu Ikonen gewordenen Fotografien, die Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Momente wie die Erschießung John F. Kennedys am 22. November 1963 darstellen, aber auch um unbekanntere Bilder. Unwillkürlich ist man an Aby Warburgs Mnemosyne Atlas erinnert, der als visuelle Enzyklopädie das Nachwirken der Antike verdeutlichen sollte.

Erinnerungsorte wie das Tor von Auschwitz am 27. Januar setzen ganze Erinnerungsketten in Gang, andere wie die Bahre, mit der die tote Marilyn Monroe transportiert wurde, erschließen sich erst auf den zweiten Blick. Dazu durchziehen technische Entwicklungen, cineastische Anspielungen und Porträts von Künstlern und Philosophen das Werk. Immer wieder fließen Bezüge zu den Jugoslawienkriegen Ende des 20. Jahrhunderts ein und machen so den subjektiven Blick des Künstlers auf ‚Geschichte’ deutlich. Denn „365“ ist ein visueller Verdichtungsprozess, der auch ganz anders hätte ausfallen können. Das Werk ist eine Mischung als persönlicher Genealogie und globalen Ikonen. Gerade in der Kontingenz der Auswahl liegt aus meiner Sicht die Stärke von „365“, denn sie inspiriert den Betrachtenden unwillkürlich, sie zu hinterfragen und somit einen eigenen Erinnerungsatlas anzulegen

Die Ausstellung in der Kunsthalle am Steubenplatz 1, Haltestelle Rhein-Neckar-Straße, ist noch bis zum 1. März 2015 zu sehen, der Eintritt ist für Studierende frei.

Open access: NPL-Artikel zur Sportgeschichte

Frank Beckers Rezensionsessay  “Raum und Ritual, Körper und Kultur, Politik und Presse. Neue Bücher zur Sportgeschichte”, der in der Zeitschrift “Neue Politische Literatur” erscheint, ist nun frei im Netz verfügbar. Becker diskutiert anhand von sechs Neuerscheinungen vor allem Methode und Theorie von Sportgeschichte. Besprochen wird unter anderem die Darmstädter Habilitation “Sportlandschaften” von PD Dr. Noyan Dinckal.