Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frisch veröffentlicht: Aufsatz zur laufenden Darmstädter Ausstellung “Geheimnis – Herrschaft – Wissen. Forscherdrang hessischer Landgrafen”

Der Darmstädter Historiker Gerrit Jasper Schenk hat seinen Vortrag zur Eröffnung der aktuellen Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek als reich bebilderten Aufsatz veröffentlicht:

Geheimnis – Herrschaft – Wissen.
Theoretisches und praktisches Wissen in der frühneuzeitlichen Hofkultur am Beispiel von Beständen der Darmstädter Universitäts- und Landesbibliothek

Porträt Philipps III. von Hessen-Butzbach (1581–1643), Kupferstich von Sebastian Furck, ca. 1640, ULB Darmstadt, Porträtsammlung Hessen 86.

Der Beitrag versucht eine Rekonstruktion der Gründungsphase der späteren Darmstädter Hof- und heutigen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt seit dem Spätmittelalter bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Dafür wird die spezifische Hofkultur in Darmstadt und Butzbach als mitbestimmendes Element für die Sammelinteressen vorgestellt, die sich dank erhaltener Bestände, Inventare, Bucheinbände und Besitzvermerke in Ansätzen skizzieren lassen. Namentlich betrifft dies die Interessensfelder der Landgrafen (Georg I. und Georg II. von Hessen-Darmstadt, Philipp III. von Hessen-Butzbach, Sophia Eleonora von Hessen-Darmstadt) und der Gesellschaft bei Hofe, die zwischen theoretischen und praktischen Interessen oszillierte.

Daniel Mögling, Die Quadratur des Kreises, 1627. ULB Darmstadt, Hs 1651, fol. 1r. Digitalisat: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-1651.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle Philipps III. und seines Hofmedicus und -mathematicus Daniel Mögling (1596–1635) für die Entstehung eines Sammelschwerpunkts im Bereich naturkundlichen und esoterischen Wissens (Astronomie, Astrologie, Alchemie, Botanik, Medizin, Architektur) und bei der Förderung von Experten wie Johannes Kepler. Dadurch wird zugleich die allmähliche Veränderung von diskursiven Feldern, die wachsende Multimodalität von Fachliteratur und die Rolle der Büchersammlungen als Wissensspeicher, Macht- und Repräsentationsmittel deutlich.

Der Aufsatz ist seit dem 7. September bei TUprints im Open Access frei online verfügbar, wird von der ULB Darmstadt langzeitarchiviert und ist unter folgender Adresse dauerhaft erreichbar: urn:nbn:de:tuda-tuprints-67607

Die Ausstellung ist noch bis 22. Oktober täglich von 8 bis 20 Uhr im 1. UG der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt zu sehen. Öffentliche Führungen werden noch an vier Terminen angeboten: https://mgtud.hypotheses.org/740.

 

Führungen durch die Ausstellung “Geheimnis – Herrschaft – Wissen. Forscherdrang hessischer Landgrafen”

Vom 18. Juli bis 22. Oktober 2017 ist in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (S1|20, Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt, 1. UG), täglich von 8 bis 20 Uhr, aktuell diese Ausstellung zu sehen:

Geheimnis – Herrschaft – Wissen
Forscherdrang hessischer Landgrafen

Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus den Fachbereichen 2 und 4 der TU sowie dem Institut für Personengeschichte in Bensheim zeigt die ULB Handschriften und Drucke mit astrologischen/astronomischen, alchemistischen, “magischen”, kryptographischen und medizinischen Schriften. Die Exponate kommen überwiegend aus dem eigenen Bestand, der dank der Sammeltätigkeit der Landgräfinnen und Landgrafen von Hessen-Butzbach und Hessen-Darmstadt sowie durch die Säkularisierung von Klöstern und eine bedeutende Schenkung zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der heutigen Universitäts- und Landesbibliothek vorhanden ist. Im Mittelpunkt steht dabei der Forscherdrang des naturwissenschaftlich stark interessierten Philipp III. von Hessen-Butzbach († 1643), der nicht zuletzt mit Johannes Kepler in engem Austausch stand und den Mediziner und Astronomen Daniel Mögling († 1635) beschäftigte.

Butzbach in der Wetterau, Residenz Landgraf Philipps III., Kupferstich von Eberhard Kieser (?), 17. Jh. (aus: Daniel Meisner, Sciagraphia cosmica, Nürnberg 1678, Blatt F4). Lizenz: CC BY-SA 3.0, UB Heidelberg

An den folgenden Terminen werden öffentliche Führungen angeboten:

Donnerstag, 31. August 12 Uhr
Mittwoch, 6. September 15 Uhr
Dienstag, 19. September 10 Uhr
Montag, 2. Oktober 18 Uhr
Montag, 9. Oktober 18 Uhr
Donnerstag, 19. Oktober 12 Uhr

Bei Interesse bittet die ULB um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem jeweiligen Termin unter event@ulb.tu-darmstadt.de

Für Gruppen ab 5 Personen können gerne unter der genannten E-Mail-Adresse gesonderte Termine angefragt werden!

Ausschnitt aus einer Tabelle der Sonnen- und Mondfinsternisse aus dem deutschen Kalender für die Jahre 1475-1531 für Nürnberg von Johannes Müller ‘Regionmontanus’ (1436-1476). ULB Darmstadt, Hs 1470, fol. 15v. Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE, ULB Darmstadt

Verlängert: Ausstellung “Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. 1356-2016: das Kurkölner Exemplar in Darmstadt” läuft bis 30. April 2017

Vorderseite des namengebenden Siegels – bulla aurea – mit Darstellung des thronenden Kaisers. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 3065.

Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) hat sich entschlossen, die derzeitige Ausstellung bis Ende April zu verlängern. Grund dafür ist das anhaltende Besucherinteresse, das sich nicht zuletzt in ausgebuchten Führungen niederschlägt.

Mit der Verlängerung einher geht auch ein erweitertes Angebot an Führungen.

 

Rombildseite des Siegels der Goldenen Bulle Karls IV.: Die Darstellung Roms ist idealisiert und mit zeitgenössischen architektonischen Elementen versehen (Gotisierung).

So sind einerseits weiterhin Gruppenführungen (für je bis zu 15 Personen) nach Absprache möglich – bitte dazu einfach den Autor dieses Blogposts kontaktieren.

Zum anderen gibt es auch fünf neue Termine für öffentliche Führungen durch die Ausstellung, für die wir eine vorherige Anmeldung aus logistischen Gründen jedoch leider obligatorisch machen müssen Eine Anmeldung ist bis je einen Tag vorher möglich, doch empfehlen wir eine frühere Anmeldung, da die Termine erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind:

Mittwoch, 22. März: 16 Uhr (vergangener Termin)

Montag, 27. März: 10 Uhr (vergangener Termin)

Montag, 10. April, 15 Uhr (vergangener Termin)

Dienstag, 18. April, 10 Uhr (vergangener Termin)

Donnerstag, 27. April, 16 Uhr (vergangener Termin)

(Dauer jeweils ca. 60 Minuten)

Anmeldung bitte entweder per E-Mail an: event [at] ulb.tu-darmstadt.de
oder über Twitter: @bjoerngebert
)

Einführungsgedicht der Goldenen Bulle mit neuzeitlichem Eintrag und Besitzstempel: Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 3065, fol. 1r.

Selbstverständlich ist der Besuch der Ausstellung auch ohne Führung täglich von 8 bis 20 Uhr möglich. Das 1356/57 ausgefertigte Kurkölner Exemplar des wichtigsten Gesetzbuches für das Alte Reich, das sich seit 1803 in Darmstadt befindet, bleibt dabei ebenso im Original ausgestellt wie die anderen mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften, Inkunabeln, Drucke, Siegel, Münzen, Urkunden und eine Karte, die größtenteils aus den Beständen der ULB stammen, aber auch Leihgaben aus dem Hessischen Staatsarchiv Darmtadt und dem Stadtarchiv Mainz darstellen.

 

tl;dr: Flyer zum Download

Führungen durch die Ausstellung “Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. 1356-2016: das Kurkölner Exemplar in Darmstadt”

c06-q68xgaagmy6
Blick auf den Ausstellungsbereich. Foto: Björn Gebert, Lizenz CC BY 4.0

Am 19. Dezember 2016 wurde anlässlich des 660. Jubiläums der Goldenen Bulle und des 700. Geburtstags Kaiser Karls IV. an der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) eine Ausstellung eröffnet. Sie wurde gemeinsam von Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk (Institut für Geschichte, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte) und Björn Gebert (ULB) konzipiert.

 

c06-3pwxeaaqfva
Blick in eine der Wandvitrinen, die u.a. eine Ausgabe der Schedelschen Weltchronik (unten rechts; Darmstadt, ULB, Inc VI 14; Nürnberg 1493) enthält. Foto: Björn Gebert, Lizenz CC BY 4.0

Gezeigt werden neben dem Kurkölner Exemplar des wohl wichtigsten “Verfassungsdokumentes” des Alten Reichs und UNESCO-Weltdokumentenerbes weitere Handschriften, Inkunabeln, alte Drucke, Urkunden, Siegel, Münzen und Karten, die sich der der Geschichte und Rezeption der Goldenen Bulle sowie der Restaurierung und Bewahrung von Kulturgut widmen.

 

 


Ab sofort
gibt es das Angebot öffentlicher Führungen durch die Ausstellung. Nach der ersten Führung am heutigen Tag sind zurzeit folgende weitere Termine vorgesehen:

7. Februar: 10 Uhr

22. Februar: 10 Uhr

2. März: 16 Uhr

16. März: 12 Uhr

Um den regulären Betrieb der Bibliothek nicht durch ein zu hohes Geräuschaufkommen zu beeinträchtigen, sind die Führungen jeweils auf 15 Personen begrenzt. Eine Anmeldung bis einen Tag vor jedem Führungstermin ist deshalb leider obligatorisch unter

Sollte darüber hinaus das Interesse an weiteren Terminen – etwa für Gruppen von Studierenden oder Mitarbeitern des Instituts für Geschichte an der TU Darmstadt sowie für Seminare auch der umliegenden Universitäten -, können gerne weitere Termine vereinbart werden.

Kontakt: Björn Gebert

Allgemeine Informationen
Die Ausstellung kann noch bis 19. März 2017 im 1. Untergeschoss der ULB täglich von 8 bis 20 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Für 3,- Euro ist eine Begleitbroschüre erhältlich, die an der Ausleihe der ULB Stadtmitte erworben werden kann.

hs-3065-oben-gross
Aufgeschlagene Goldene Bulle, kurkölnisches Exemplar (Darmstadt, ULB, Hs 3065): Beginn des 27. Kapitels mit Ausführungen zu den Hofämtern der Kurfürsten

Vorab-Statements zur morgigen Podiumsdiskussion “Geschichte als Naturwissenschaft?”

Die Podiumsdiskussion “Geschichte als Naturwissenschaft? Perspektiven biologischer Forschung in der Geschichtswissenschaft” am 26.1.2016 wurde vom Mittelalterblog begleitet. Die Kontroverse zur “Genetic History” begann dort im November 2014, als Jan Keupp in einem Blogpost auf einen FAZ-Artikel von Jörg Feuchter reagierte und damit die Diskussion auf dem Mittelalterblog anstieß. Drei Diskutanten bei der von Prof. Dr. Jens Ivo Engels und Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk an der TU Darmstadt veranstalteten Podiumsdiskussion haben Eingangs-Statements zur Kontroverse verfasst, die auf dem Mittelalterblog nachgelesen werden können – und selbstverständlich kann dort schon diskutiert werden!

Hier geht’s zu den Statements von

Prof. Dr. Jan Keupp (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), der eine skeptische Standortbestimmung zu “Natur als Basis historischer Erkenntnis” vornimmt,

Dr. Jörg Feuchter (Humboldt-Universität zu Berlin), der 12 Thesen zur “Genetic History” aufstellt, und

Dr. Wolfgang Haak (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena), der als Archäogenetiker eine neutrale Position bezieht.

VERLÄNGERT: Bibliothek Geschichte/Politik der TU Darmstadt bis 22. August am bisherigen Standort (Schloss) geöffnet

Auf Grund der Renovierung des Darmstädter Residenzschlosses ziehen bekanntermaßen im August bzw. September die Institutsbibliothek und das Institut für Geschichte, wie auch weitere Bibliotheken und Institute des Fachbereichs 2 der Technischen Universität Darmstadt, in ihre neuen Standorte in der Landwehrstraße: Hausnummer 54 – Bibliothek für Geschichte/Politik; Hausnummer 50a – Institut für Geschichte.

Der Zeitpunkt der Schließung der Institutsbibliothek am alten Standort konnte allerdings nach hinten verschoben werden. Sie ist nun noch bis zum 22. August im Schloss geöffnet, statt nur bis zum 8. August.

Neue Informationen folgen zu gegebener Zeit hier oder auf der Website der Bibliothek.

Stelle: Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter 50% Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Darmstadt

Am Institut für Geschichte – Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte – Prof. Dr. Gerrit J. Schenk – ist zum 1. Oktober 2014 eine Stelle für eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter – halbtags – in einem zunächst auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.

Gegenstand des Arbeitsverhältnisses sind wissenschaftliche Dienstleistungen bei der Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Forschung und Lehre (2 SWS) im Bereich der mittelalterlichen Geschichte und Mitarbeit in der Selbstverwaltung. Eine Beteiligung an den Forschungsprojekten des Fachgebiets wird erwartet. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung der Bewerberin/des Bewerbers. Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben.

Schwerpunktmäßige Interessen und Fähigkeiten werden auf mindestens zwei der folgenden Gebiete erwartet:

allgemeine europäische Geschichte im Mittelalter

Umweltgeschichte

Stadtgeschichte.

Lehrerfahrungen sind wünschenswert.

Vorausgesetzt wird ein mit einer sehr guten Examensnote abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens einem Abschluss als Magister, 1. Staatsexamen für Gymnasien oder Master im Fach Geschichte/Mediävistik.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt).

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Verzeichnis der Schriften und ggf. Lehrveranstaltungen, Zeugnissen sowie Urkunden über akademische Prüfungen in Kopie, ggf. Skizze des Dissertationsprojekts) unter Angabe der Kenn-Nummer an das Sekretariat „Geschichte des Mittelalters“, Frau S. Dressler-Mutz, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt zu senden.

Kenn.-Nr. 249

Bewerbungsfrist: 15. August 2014