Das Poster “Die Halbstarken in der BRAVO. Der Wandel in der Berichterstattung über eine Jugendsubkultur 1956-1959” von Matthias Kerekes entstand im Rahmen des Lehrforschungsprojekt „Eine transnationale Geschichte der Jugendsubkulturen“, das PD Dr. Karsten Uhl im Sommersemester 2014 an der TU Darmstadt angeboten hat. In dem Lehrforschungsprojekt wurde die Vielfalt der internationalen Jugendkulturen des 20. Jahrhunderts behandelt. Dabei kam den Bereichen Musik, Mode und Politik sowie ihrer Interdependenz eine große Bedeutung zu. Die Forschungsergebnisse sollten in Form der international üblichen Präsentationsform des Posters mithilfe von knappen Textpassagen, aussagekräftigen visuellen Quellen und sinnvollen Grafiken dargestellt werden.
Autor: Sebastian Haumann
Seminar “Umweltgeschichte der Industrialisierung”
Im Seminar Umweltgeschichte der Industrialisierung an der TU Darmstadt (WS 2014/15) haben wir zu Letzt eine Reihe von archivalischen Quellen aus dem früh industrialisierten Siegerland gelesen. Aus diesem Quellenmaterial kann man hervorragend herausarbeiten, dass es bereits im 18. Jahrhundert Konflikte um Umweltverschmutzung und begrenzte Ressourcen gab – allen voran die auch in der Forschung breit diskutierte “Holznot”. So verlangte etwa die Oranien-Nassauische Regierung des Fürstentums Siegen 1779 ein Gutachten zu der Frage, “ob das Grubenholz von je her in einem solchen hohen Preise wie gegenwärtig gestanden habe, oder ob es nach und nach und wann erhöhet worden sey und so weiter.” Dieses Gutachten ist nicht nur überliefert, sondern liegt inzwischen auch als Digitalisat der Bestände des Landesarchivs NRW (Westfalen) online vor (Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Nr. I A 129, Digitalisat im DFG-Viewer).
Da es nicht nur Ziel des Seminars ist, etwas über Umweltkonflikte im Zusammenhang mit der Industrialisierung zu erfahren, sondern auch den Umgang mit archivalischen Quellen zu vertiefen, haben wir einige Stücke aus dieser digitalisierten Akte gemeinsam transkribiert. Hilfreich war zur Vorbereitung das Internetangebot Geschichte Online und hier insbesondere die “Ersten Schritte im Kurrent-Lesen“. Im weiteren Verlauf des Semesters werden wir das Kurrentschriftlesen und -transkribieren an weiteren Quellen aus dem digitaisierten Bestand einüben, die wir dann auf umweltgeschichtliche Fragen hin interpretieren können.
“Jugendwandern – Raum für Kritik?”
Das Poster “Jugendwandern – Raum für Kritik?” von Kristof Lukitsch entstand im Rahmen des Lehrforschungsprojekt „Eine transnationale Geschichte der Jugendsubkulturen“, das PD Dr. Karsten Uhl im Sommersemester 2014 an der TU Darmstadt angeboten hat. In dem Lehrforschungsprojekt wurde die Vielfalt der internationalen Jugendkulturen des 20. Jahrhunderts behandelt. Dabei kam den Bereichen Musik, Mode und Politik sowie ihrer Interdependenz eine große Bedeutung zu. Die Forschungsergebnisse sollten in Form der international üblichen Präsentationsform des Posters mithilfe von knappen Textpassagen, aussagekräftigen visuellen Quellen und sinnvollen Grafiken dargestellt werden.
ERASMUS-Auslandsstudium WS 2015/16 und SoSe 2016
Bis zum 1.12.2014 ist wieder die Bewerbung für ein Austauschsemester an unseren Parteneruniversitäten im Rahmen des ERASMUS Programms möglich.
- University of Tampere, Finnland
- Ecoles des Hautes Etudes en Sciences Sociales de Paris (EHESS), Frankreich
- University of Leicester, Großbritannien
- Eötvös Loránd Tudományegyetem, Ungarn (in Vorbereitung)
Entscheidende Vorteile des EU-Programms ERASMUS sind:
- im Ausland erbrachte Studienleistungen werden an der TU Darmstadt anerkannt
- es fallen für Sie keine Studiengebühren an den ausländischen Partneruniversitäten an
- zusätzlich wird eine geringe monatliche “Mehraufwandsentschädigung” in Höhe von 50 bis 70 Euro gezahlt (BaföG-EmpfängerInnen können auch “Auslands-BaföG” beantragen)
Mehr Informationen dazu gibt es auf: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/index.php?id=3263
Stadtbausteine Wohnen
Am vergangenen Donnerstag und Freitag fand der erste Block des Projektseminars “Stadtbausteine Wohnen” statt. An dem Seminar sind auch Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Architektur, dem Fachgebiet Landmanagement und Fachgebiet Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre beteiligt. Auch die Studierenden kommen aus den beteiligten Fächern.
Die Idee der Lehrveranstaltung ist, dass Studierende unterschiedlicher Fächer gemeinsam verschiedene “Bausteine” der Darmstädter Stadtentwicklung analysieren: angefangen bei der (zerstörten) Altstadt über die Mathildenhöhe bis hin zu den Konversionsprojekten der letzten Jahrzehnte. Immer soll am konkreten Beispiel nach dem Entstehungsbedingungen, der Nutzung, der Veränderung von Nutzung und der Gestaltung gefragt werden. Wichtig ist, dass sich die Kompetenzen der der beteiligten Fachdisziplinen ergänzen, dass es also möglich wird, die gestalterischen Qualitäten mit der ursprünglichen Planung und Nutzung der “Bausteine” in Zusammenhang zu bringen und schließlich daraus auch Vorschläge zum zukünftigen Umgang mit diesen “Bausteinen” zu entwickeln.
Darmstädter-Echo über Ringvorlesung “Das Jahr 1913”
Das Darmstädte Echo berichtet über den Sammelband zur Ringvorlesung „Das Jahr 1913“, die vom Institut für Geschichte an der TU Darmstadt im Sommersemester 2013 organisiert hat. Der Echo Artikel spiegelt auch das große öffentliche Interesse an der Ringvorlesung wider. Neben Studiernden der TU Darmstadt hatten auch zahlreiche Darmstädterinnen und Darmstädter die Vorlesung besucht.
Verleihung des Karl Otmar von Aretin-Preises 2014
Die diesjährige Verleihung des Karl Otmar von Aretin-Preis des Instituts für Geschichte fand im Rahmen der Semestereröffung am 21.10. 2014 statt.
Beste BA-Thesis: Kristof Lukitsch für seine Arbeit „KZ-Zwangsarbeit in der NS-Gesellschaft“
Beste Wissenschaftliche Hausarbeit zur Zulassung für das Staatsexamen im Lehramt an Gymnasien: Onno Waldschmitt. Titel der Arbeit: “Widerstand, Anpassung und Konsens im Nationalsozialismus. Eine Analyse für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht“
Beste Master-Thesis: Andrea Perthen für ihre Arbeit „Nachbauen oder neu bauen? Das Ringen um die Wiederbebauung der Frankfurter Altstadt nach deren Zerstörung 1944“
Die Einzelpreise sind mit je 300 € für die BA-Thesis und die Wiss. Hausarbeit, sowie mit 500 € für die Master-Thesis dotiert. Der Preis erinnert an Professor Dr. Karl Otmar Freiherr von Aretin, der von 1964 bis 1988 das Ordinariat für Zeitgeschichte an der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt innehatte, und den das Institut als seinen Gründungsvater betrachtet. Herr von Aretin ist Anfang 2014 verstorben. Die Preisgelder wurden durch Spenden von Mitgliedern und Freunden des Instituts ermöglicht.
Das Institut für Geschichte gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern.
Semestereröffnungsvortrag am 21.10.
Semestereröffnungsvortrag des Instituts für Geschichte
und anschließend
Verleihung des Freiherr von Aretin-Preises
Dienstag, den 21.10.14, 18:00
S1/01 (Audimax) A5
Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christof Mauch (Rachel Carson Center, München):
“Raum – Zeit – Geschwindigkeit: Nachhaltigkeit in der Geschichte”
Interview mit Prof. Dr. Jens Ivo Engels auf 3sat
Das Interview mit Prof. Dr. Jens Ivo Engels auf 3sat wurde während der Frankfurter Buchmesse aufgezeichnet. Darin stellt Engels seine Forschung zur Geschichte der Korruption und sein aktuelles Buch vor.
Zur 3sta Mediathek: http://www.3sat.de/mediathek/?obj=46528
Go Out Kampagne 2014: Ein Studium oder Praktikum im Ausland – jetzt bewerben!
Von Reykjavik bis Kapstadt, von Vancouver bis Tokio – die TU Darmstadt bietet Austauschstudienplätze an mehr als 100 Partneruniversitäten weltweit an. Wohin kann ich zum Studium ins Ausland gehen? An welchen Universitäten bietet die TU Darmstadt Austauchstudienplätze an? Und wie bereite ich mich auf einen Auslandsaufenthalt vor? Wie und wann bewerbe ich mich? Welche Voraussetzungen wie Sprache und Studienleistungen muss ich erfüllen, um einen Austauschplatz zu erhalten?
Diese und viele weiteren Fragen rund um den Bewerbungsprozess werden im zweiten Teil der Go Out Kampagne im Wintersemester beantwortet. Auf zwei zentralen Informationsveranstaltungen am 28. und 30. Oktober 2014 wird es allgemeine und länderspezifische Informationen zum Bewerbungsprozedere geben – eine gute Gelegenheit, sich für die anstehenden Bewerbungsverfahren in den Fachbereichen fit zu machen.
Zentrale Informationsveranstaltung zur Organisation und Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt
Dienstag, 28.10.2014 18:00 – 20:00 S1|01 A5
Donnerstag, 30.10.2014 18:00 – 20:00 S1|01 A4 (Wiederholungstermin)
Veranstalter: TU Darmstadt | Referat für Internationale Beziehungen
Informationen unter: www.tu-darmstadt.de/international/index.de.jsp
Institut für Geschichte ist umgezogen
Zum Wintersemester 2014/15 ist das institut für Geschichte umgezogen. Die neuen Räume des Instituts befinden sich in der Landwehrstraße 50a.
Neue Besucheradresse:
Landwehrstraße 50a
S4|23, 3.OG
64293 Darmstadt
Neue Postanschrift:
Dolivostraße 15
64293 Darmstadt
Korruptionsforschung am Institut für Geschichte
Am 25. September erschien “Die Geschichte der Korruption” von Professor Jens Ivo Engels im Verlag S.Fischer. Es handelt sich um die erste Epochen und Länder übergreifende Geschichte der politischen Korruption in Europa.
Mehr Informationen zum Buch unter http://www.fischerverlage.de/buch/die_geschichte_der_korruption/9783104031323
Zur Homepage der Korruptionsforschung geht’s hier http://www.korruptionsforschung.tu-darmstadt.de
Orientierungswoche für Studienanfängerinnen und -anfänger
Vom 6.-10. Oktober 2014 findet am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt die Orientierungswoche für Studienanfängerinnen und -anfänger statt. Sie besteht aus den offiziellen Orientierungsveranstaltungen der Studiengänge und einem Rahmenprogramm der Fachschaft.
Ausstellung „Von Atlantis bis heute – Mensch. Natur. Katastrophe“
Die Ausstellung mit dem Titel „Von Atlantis bis heute – Mensch. Natur. Katastrophe“, die unter maßgeblicher Beteiligung von Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk vorbereitet wurde, ist vom 7. September 2014 an bis zum März kommenden Jahres in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem) zu sehen. Die Schau geht der Frage nach, wie Individuen und Gesellschaften auf verheerende Unglücksereignisse reagieren, die durch Naturgewalten ausgelöst werden.
Israel-Exkursion 2015
Die nächste Israel-Exkursion des Evenari-Forums für deutsch-jüdische Studien der TU Darmstadt findet vom 16. bis 29. März 2015 statt.
Voranmeldungen sind schon jetzt herzlich willkommen! Das vorläufige Programm kann hier eingesehen werden.
Interessenten melden sich bitte beim Sprecher des Forums unter huth@pg.tu-darmstadt.de bzw. huth@personengeschichte.de
Zur Vorbereitung bieten Prof. Dr. Friedrich Battenberg und Prof. Dr. Volkhard Huth im kommenden Wintersemester 2014/15 ein interdisziplinäres Hauptseminar an. Das Seminar findet freitags von 9.50 Uhr bis 11.20 Uhr in Raum S4 22/6 (neuer Standort Landwehrstraße bzw. Dolivostraße) statt. Anmeldung problemlos über TuCan.