Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag: “Patina oder Schmutz? Lesarten von Beton in Großwohnbauten der 1970er Jahre” (TU Darmstadt)

Die AG Interdisziplinäre Stadtforschung an der TU Darmstadt organisiert im Sommersemester 2018 vier öffentliche Abendvorträge, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Mehr zu den Abendvorträgen

Im Rahmen der Abendvorträge wird am Dienstag, den 24. April 2018 um 18:30 Uhr am Fachbereich Architektur (El-Lissitzky-Str.1, 64287 Darmstadt) im Raum 58 Claudia Volberg (Technische Universität Graz, Institut für Architekturtechnologie) über ihre Forschung zu Großsiedlungen sprechen:

 

Claudia Volberg:
“Patina oder Schmutz? Lesarten von Beton in Großwohnbauten der 1970er Jahre”

24. April 2018, 18:30 Uhr
Fachbereich Architektur, Raum 58
El-Lissitzky-Str.1, 64287 Darmstadt

Personelle Veränderungen am Institut

Am Institut für Geschichte werden ab Oktober 2017 drei neue Mitarbeiterinnen tätig sein.
Sina Keesser wird als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Neuere Geschichte Sebastian Haumann vertreten. Charlotte Backerra wird auf einer Hochdeputatsstelle die Neuere und Neueste Geschichte verstärken. Miriam Grabarits wird im von Detlev Mares geleiteten Fachgebiet Geschichtsdidaktik mitarbeiten.

Herzlich Willkommen am Institut!

Birte Förster wurde eingeladen, im Wintersemester das Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen zu vertreten. Sebastian Haumann vertritt im Wintersemester das Fachgebiet Technikgeschichte.

Ringvorlesung “1917” im Hörfunk

In der Ringvorlesung “Das Jahr 1917 – Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert” hielt im Mai 2017 Prof. Dr. Philipp Gassert (Mannheim) einen Vortrag zum Thema:

Der Kriegseintritt der USA 1917: Auftakt zum demokratischen Zeitalter?
In einer Hörfunk-Bearbeitung wird dieser Vortrag in der Reihe “Hörsaal” im Deutschlandradio zu hören sein:

23. September 2017, 18.05h

Anschließend ist der Vortrag abrufbar im Podcast unter:

https://www.deutschlandfunknova.de/hoersaal

Führungen durch die Ausstellung “Geheimnis – Herrschaft – Wissen. Forscherdrang hessischer Landgrafen”

Vom 18. Juli bis 22. Oktober 2017 ist in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (S1|20, Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt, 1. UG), täglich von 8 bis 20 Uhr, aktuell diese Ausstellung zu sehen:

Geheimnis – Herrschaft – Wissen
Forscherdrang hessischer Landgrafen

Gemeinsam mit Wissenschaftlern aus den Fachbereichen 2 und 4 der TU sowie dem Institut für Personengeschichte in Bensheim zeigt die ULB Handschriften und Drucke mit astrologischen/astronomischen, alchemistischen, “magischen”, kryptographischen und medizinischen Schriften. Die Exponate kommen überwiegend aus dem eigenen Bestand, der dank der Sammeltätigkeit der Landgräfinnen und Landgrafen von Hessen-Butzbach und Hessen-Darmstadt sowie durch die Säkularisierung von Klöstern und eine bedeutende Schenkung zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der heutigen Universitäts- und Landesbibliothek vorhanden ist. Im Mittelpunkt steht dabei der Forscherdrang des naturwissenschaftlich stark interessierten Philipp III. von Hessen-Butzbach († 1643), der nicht zuletzt mit Johannes Kepler in engem Austausch stand und den Mediziner und Astronomen Daniel Mögling († 1635) beschäftigte.

Butzbach in der Wetterau, Residenz Landgraf Philipps III., Kupferstich von Eberhard Kieser (?), 17. Jh. (aus: Daniel Meisner, Sciagraphia cosmica, Nürnberg 1678, Blatt F4). Lizenz: CC BY-SA 3.0, UB Heidelberg

An den folgenden Terminen werden öffentliche Führungen angeboten:

Donnerstag, 31. August 12 Uhr
Mittwoch, 6. September 15 Uhr
Dienstag, 19. September 10 Uhr
Montag, 2. Oktober 18 Uhr
Montag, 9. Oktober 18 Uhr
Donnerstag, 19. Oktober 12 Uhr

Bei Interesse bittet die ULB um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem jeweiligen Termin unter event@ulb.tu-darmstadt.de

Für Gruppen ab 5 Personen können gerne unter der genannten E-Mail-Adresse gesonderte Termine angefragt werden!

Ausschnitt aus einer Tabelle der Sonnen- und Mondfinsternisse aus dem deutschen Kalender für die Jahre 1475-1531 für Nürnberg von Johannes Müller ‘Regionmontanus’ (1436-1476). ULB Darmstadt, Hs 1470, fol. 15v. Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE, ULB Darmstadt

“Wohin sollen wir nach der Befreiung?” Displaced Persons nach 1945

Im Dieburger Museum Schloss Fechenbach ist seit heute die Ausstellung “Wohin sollen wir nach der Befreiung?” Zwischenstationen: Displaced Persons nach 1945 zu sehen. Die Ausstellung des International Tracing Service (ITS) ist noch bis zum 22. Oktober 2017 zu sehen. Der ITS ist ein in Bad Arolsen angesiedeltes Archiv und Dokumentationszentrum über NS-Verfolgung und die befreiten Überlebenden.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs lebten in Europa bis zu dreizehn Millionen Displaced Persons (DPs), die 1945 von den Alliierten aus Konzentrationslagern, Zwangsarbeit und teilweise aus Kriegsgefangenschaft befreit wurden.
Die Ausstellung lenkt den Blick nicht nur auf die alliierten Strategien im Umgang mit den DPs sondern zeigt insbesondere auch das Schicksal Überlebender und die Realität des Lebens in den DP-Camps. Sie dokumentiert den unbändigen Lebenswillen vieler DPs, den Wunsch nach einem möglichst „normalen“ Leben nach all dem Schrecken. So wurden durch DPs Parteien gegründet, Theater und Orchester gespielt. In manchen DP-Camps war sogar ein regelrechter „Baby-Boom“ zu verzeichnen, wie die Produktion eigener Kinderwägen zeigt.
Doch nicht alle schafften den Schritt in ein zweites Leben und die Bewältigung der erlebten Traumata. Mitunter waren unter den alliierten Helfern Antisemitismus und Ressentiments gegenüber den DPs zu beobachten, und es gab als DPs getarnte Kollaborateure, die versuchten, auf diese Art ihren Strafen zu entgehen. Die Wanderausstellung wird lokalhistorisch ergänzt durch Informationen zum „DP-Lager Dieburg“.

Das wissenschaftlich-pädagogisches Rahmenprogramm ist hier zu finden.

Promotionsstelle am GK “Kritische Infrastrukturen”

Das GR erforscht städtische Techniksysteme, aber auch die Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen netzgebundene Systeme der Ver- und Entsorgung, der Kommunikation und des Transports. Ziel ist es, diese komplexen Systeme in ihren räumlichen und zeitlichen Zusammenhängen zu verstehen. Dies geschieht in den drei Forschungsschwerpunkten „Konstruktion“, „Funktionskrisen“ und „Schutz“ von Kritischen Infrastrukturen. Als gemeinsamer Rahmen dienen den Kollegiatinnen und Kollegiaten die Konzepte „Kritikalität“, „Vulnerabilität“, „Resilienz“, „Preparedness“ und „Prevention“. Es wird erwartet, dass sich alle KollegiatInnen intensiv mit den Ansätzen der am Kolleg beteiligten Fächer beschäftigen und in ihrer Forschung interdisziplinäre Perspektiven berücksichtigen. Nähere Informationen finden Sie auf folgender Website: www.kritis.tu-darmstadt.de.

Die Stelle ist im Bereich der Neueren und Neuesten Geschichte (Frühe Neuzeit, 19.-20. Jahrhundert) angesiedelt.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Bewerbung an den Betreuer der Arbeit, Professor Dr. Jens Ivo Engels (engels@pg.tu-darmstadt.de), oder an die Geschäftsführerin des Kollegs, Dr. Tina Enders (enders@kritis.tu-darmstadt.de).

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

Jane Austens Nebenfiguren kommentieren ihre Zeit

Am 18. Juli 2017 jährt sich der Todestag der Schriftstellerin Jane Austen (1775-2017) zum zweihundertsten Mal. Eine Artikelreihe in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, an der auch Birte Förster vom Institut für Geschichte beteiligt ist, widmet sich nun den “Sidekicks” in Austens Romanen. Denn die Nebenfiguren sorgen nicht nur für komische Erleichterung im romantischen Plot. In diesen markanten Charakteren charakterisiert und kommentiert Austen ihre Zeit. Die Romane breiten ein Netz von Implikaturen aus und beziehen über Andeutungen, die von Zeitgenossen entschlüsselt werden konnten, soziale und politische Themen in die Erzählung ein.

Die Patronin Lady Catherine de Bourgh in “Pride and Prejudice” ist “most seriously displeased”, wenn nicht alles nach ihrer Nase läuft.

So geht es in “Sense und Sensibility” (1811) auch um die Mechanismen einer Parlamentskandidatur, in “Pride and Prejudice” (1813) um das Scheitern von Patronage und in “Mansfield Park”(1814) um die knauserige Tante, die keine Wohltäterin sein kann. Der 1815 veröffentliche Roman “Emma”, der als Austens Meisterwerk gilt, behandelt den britischen Sklavenhandel, in “Northanger Abbey” (1818) geht es um Selbsttäuschung und in “Persuasion” (1818) um die Aufstiegsmöglichkeiten der Tüchtigen in der Marine.

Heute schließt die Reihe mit Beiträgen zum Romanfragment “Sanditon”, das 1817 verfasst, 1925 erstmals veröffentlicht wurde.

Das Romanfragment Sanditon von 1817 wurde 1925 erstmals veröffentlicht.

Es vereint den Keynsianismus avant la lettre eines britischen Badeorts mit Verführern, Hypochonderinnen und “allem Unnützen dieser Welt”.

Vortrag von Dietmar Neutatz über die Russische Revolution 1917

Der Freiburger Osteuropahistoriker Dietmar Neutatz hält am 9. Mai 2017 im Rahmen der Ringvorlesung  „Das Jahr 1917. Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert?“ den Vortrag

Die Russische Revolution 1917: Ihre Folgen und historischen Bewertungen

Dazu lädt das Institut für Geschichte Interessierte um 18.15 Uhr herzlich in S1|03 223 ein.

Das Jahr 1917 war in Russland geprägt von zwei Revolutionen, die extrem unterschiedliche Konzepte von Staatsmacht und Gesellschaftsordnung vertraten. Die Februarrevolution ebnete mit der Überwindung der Zarenherrschaft den Weg für eine demokratische Verfassung und versprach das zu vollenden, was die liberalen Kräfte in der Revolution von 1905 nicht durchzusetzen vermocht hatten. Die gewaltsame Machtergreifung der Bolschewiki in der Oktoberrevolution erstickte diesen demokratischen Ansatz und führte nicht nur in eine Diktatur, sondern verstand sich als umfassende ökonomische, soziale und kulturelle Umwälzung, als Kampfansage gegen tradierte Lebensweisen und Normen. Die Oktoberrevolution hat nicht nur die Entwicklung Russlands für mehr als siebzig Jahre geprägt, sondern wie kaum ein anderes Ereignis den Verlauf der Weltgeschichte verändert. Bis zum Scheitern der kommunistischen Regime 1989/91 verkörperte sie einen grundsätzlichen Gegenentwurf zum westlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell. Der Vortrag wird die Ereignisse im Russland des Jahres 1917 beleuchten, nach den Weichenstellungen für die russische Geschichte und der Ausstrahlung der Revolution auf andere Länder fragen sowie die Bewertung der Revolutionen von 1917 im heutigen Russland diskutieren.

Luther und Europa im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt

Am 24. April 2017 wird um 19 Uhr im Hessische Staatsarchiv Darmstadt die Wanderausstellung „Luther und Europa“ feierlich eröffnet.

Die Ausstellung fragt nach den europäischen Dimensionen der Reformation und setzt so einen bisher wenig beachteten Akzent. Aus dieser Perspektive zeigt sich, dass neben Wittenberg auch andere Reformationszentren wie Zürich und Genf von Bedeutung waren, ohne die eine Ausbreitung des neuen Glaubens in Europa nicht denkbar gewesen wäre.

Vor dem Hintergrund dieser „gespaltenen Reformation“ rückt zugleich die Landgrafschaft Hessen als weiteres Kernland der Reformation in den Fokus. Der fürstliche Reformator Landgraf Philipp von Hessen führt nicht nur als einer der ersten den neuen evangelischen Glauben in seinem Lande ein, sondern agiert – weit über das Marburger Religionsgespräch von 1529 hinaus – als europäischer Mittler und zentraler „European Player“ im Reformationszeitalter.
Die Ausstellung wird durch ein öffentliches Rahmenprogramm begleitet. Sie ist bis zum 19. Mai 2017 im Haus der Geschichte zu sehen.

Zusätzliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester

Dr. Birte Förster bietet im Sommersemester folgende zusätzliche Lehrveranstaltungen an:

The African American Civil Rights Movement, 1954–69

Seminar und Übung, montags, 11.40-13.20 Uhr, S422/2
Module: LG 5,6,9; G 4, 5, 6; SL Export Seminar und Übung; BA of Education Zeitgeschichte; Vertiefung/Seminar Moderne; Grundlagen Neuere Geschichte usf.

This course examines the history the African American Civil Rights Movement during the 1950s and 1960s . Its goal is to study primary and secondary sources to comprehend and articulate the impact of the African American Civil Rights Movement on African Americans and on the American society as well as its global repercussions. The first part of the course is dedicated to the study of current research while the second part focusses on different sources such as legal documents, audio-visual sources, speeches, autobiographies and popular memory.

Rosa Parks, 1955 USIA / National Archives and Records Administration Records of the U.S. Information Agency Record Group 306, gemeinfrei

We will co-operate with Dr. Donna Drucker, historian and SPZ’s expert on teaching and discussing in English for non-native speakers. Dr. Drucker will join us on several occasions and give advice on how to discuss and give presentations in English.
General Course Book: Anne Moody: Coming of Age in Mississippi, New York 1968 (especially High School, College, The Movement, any recent paperback edition is fine)

We will meet on the following dates on Mondays:
4/24; 5/8; 5/15; 5/22; 5/29; 6/12; 6/19; 6/26; 7/17
plus for a one-day-workshop on May 13th, 2017, 10-16

Den Staat mitgestalten. Politische Partizipation von Frauen im Großherzogtum und Volksstaat Hessen 1900–1933

Übung Neuere Geschichte/Softskills/Schlüsselqualifikationen
zweiwöchentlich montags, 16.15-19.15 Uhr, Haus der Geschichte, Raum 264
Termine: 24. April, 8. Mai, 15. Mai, 29. Mai, 12. Juni, 19. Juni, 26. Juni, 17. Juli 2017

Staatsbürgerschaft oder citizenship lässt sich mit Bryan Turner als ein Ensemble von politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Praktiken beschreiben, mit denen sich eine Person als anerkanntes Mitglied einer Gesellschaft versteht. Diese Definition geht weit über jene politischen Rechte hinaus, die 1918/19 für Frauen recht überraschend auf nationaler wie auf Ebene der Einzelstaaten eingeführt wurden. Denn in ihrem Kern geht es dabei um das Aushandeln von Partizipation, um die Beteiligung an ganz unterschiedlichen Entscheidungsprozessen, um den Zugang zu Ressourcen des Staates. Zugleich geraten so auch die sehr unterschiedlichen Vorstellungen von den Aufgaben und Zielen einer Staatsbürgerin in Blick. Was Staatsbürgerschaft bedeutet, wird lange vor dem 19. Januar 1919 verhandelt und die Diskussion darüber setzt sich bis heute fort, wie nicht zuletzt der Women’s March on Washington im Januar 2017 erneut zeigte.

Foto: Birte Förster

In der Übung wollen wir am Beispiel des Großherzogtums und späteren Volksstaates Hessen die politischen, rechtlichen und sozialen Partizipationsbestrebungen von Frauen von 1900 bis 1933 untersuchen. Im Zentrum werden folgende drei Themen stehen: Erstens werden wir uns mit Partizipationsmöglichkeiten und -bestrebungen auf lokaler und regionaler Ebene vor der Einführung des Wahlrechts zuwenden. Zweitens wird es um die Mobilisierung von Wählerinnen bei Reichstags- und Landtagswahlen gehen. Anhand der Öffnung juristischer Berufe, der Aufhebung des Beamtinnenzölibats und der Tätigkeit weiblicher Abgeordneter untersuchen wird drittens die konkrete Umsetzung der neuen Staatsbürgerinnenrechte im Alltag.
Im Zentrum der Übung steht die Arbeit mit Quellen. Zusätzlich zu den Archivquellen aus dem Hessischen Staatsarchiv soll aus Tageszeitungen wie dem Darmstädter Tagblatt und der Darmstädter Zeitung erhoben werden, welche Aktivitäten Vereine wie der etwa der 1904 gegründete Darmstädter Zweig des „Allgemeinen Deutschen Frauenvereins“ (ADF). Zusätzlich sollen Zeitschriften wie Die Gleichheit, Die Frau, Das Frauenstimmrecht und Neue Bahnen untersucht werden.
Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit werden wir im Blog „Weimar1919“ veröffentlichen, die Übung richtet sich daher an forschungs- und schreibinteressierte Studierende. Außerdem ist die freiwillige Teilnahme an der vom 13. bis 15. September 2017 im Historischen Museum stattfindenden Konferenz „100 Jahre Frauenwahlrecht“ vorgesehen.

Verlängert: Ausstellung “Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. 1356-2016: das Kurkölner Exemplar in Darmstadt” läuft bis 30. April 2017

Vorderseite des namengebenden Siegels – bulla aurea – mit Darstellung des thronenden Kaisers. Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 3065.

Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) hat sich entschlossen, die derzeitige Ausstellung bis Ende April zu verlängern. Grund dafür ist das anhaltende Besucherinteresse, das sich nicht zuletzt in ausgebuchten Führungen niederschlägt.

Mit der Verlängerung einher geht auch ein erweitertes Angebot an Führungen.

 

Rombildseite des Siegels der Goldenen Bulle Karls IV.: Die Darstellung Roms ist idealisiert und mit zeitgenössischen architektonischen Elementen versehen (Gotisierung).

So sind einerseits weiterhin Gruppenführungen (für je bis zu 15 Personen) nach Absprache möglich – bitte dazu einfach den Autor dieses Blogposts kontaktieren.

Zum anderen gibt es auch fünf neue Termine für öffentliche Führungen durch die Ausstellung, für die wir eine vorherige Anmeldung aus logistischen Gründen jedoch leider obligatorisch machen müssen Eine Anmeldung ist bis je einen Tag vorher möglich, doch empfehlen wir eine frühere Anmeldung, da die Termine erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind:

Mittwoch, 22. März: 16 Uhr (vergangener Termin)

Montag, 27. März: 10 Uhr (vergangener Termin)

Montag, 10. April, 15 Uhr (vergangener Termin)

Dienstag, 18. April, 10 Uhr (vergangener Termin)

Donnerstag, 27. April, 16 Uhr (vergangener Termin)

(Dauer jeweils ca. 60 Minuten)

Anmeldung bitte entweder per E-Mail an: event [at] ulb.tu-darmstadt.de
oder über Twitter: @bjoerngebert
)

Einführungsgedicht der Goldenen Bulle mit neuzeitlichem Eintrag und Besitzstempel: Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek, Hs 3065, fol. 1r.

Selbstverständlich ist der Besuch der Ausstellung auch ohne Führung täglich von 8 bis 20 Uhr möglich. Das 1356/57 ausgefertigte Kurkölner Exemplar des wichtigsten Gesetzbuches für das Alte Reich, das sich seit 1803 in Darmstadt befindet, bleibt dabei ebenso im Original ausgestellt wie die anderen mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften, Inkunabeln, Drucke, Siegel, Münzen, Urkunden und eine Karte, die größtenteils aus den Beständen der ULB stammen, aber auch Leihgaben aus dem Hessischen Staatsarchiv Darmtadt und dem Stadtarchiv Mainz darstellen.

 

tl;dr: Flyer zum Download

Ringvorlesung: „Das Jahr 1917: Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert?“

Dienstags, 18:15-19:30

S1|03 223, Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt

Das Jahr 1917 gilt als Epochenjahr der neueren Geschichte. Die Oktoberrevolution in Russland und der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg begründeten nach dieser Lesart die Mächtekonstellation, die das „kurze 20. Jahrhundert“ bis zum Zerfall der Sowjetunion prägen sollte. Zugleich kam es 1917 zu einer weiteren Radikalisierung der Kriegsführung, zur Mobilisierung der Heimatfront und zu verschärften Protesten in den kriegführenden Ländern.

Die Ringvorlesung fragt, ob die Charakterisierung des Jahres 1917 als historische Zäsur angesichts neuer weltpolitischer Rahmenbedingungen und veränderter geschichtswissenschaftlicher Perspektiven noch plausibel ist. Dazu nähern sich die Vorträge der Geschichte und Wirkung des Jahres aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Sowohl Ereignisse und Debatten des Jahres 1917 als auch längerfristige gesellschaftliche und politische Entwicklungen, die über die Grenzen des Jahres hinausweisen, werden aus den Zusammenhängen des Ersten Weltkriegs heraus betrachtet und in ihren Wirkungen analysiert. Dadurch soll ein neuer Blick auf das Jahr 1917 möglich werden.

Die Vortragenden sind ausgewiesene Historikerinnen und Historiker des Instituts für Geschichte der TU Darmstadt sowie renommierte Experten von anderen deutschen Universitäten.

 

Programm

25.04.2017
Jörn Leonhard: 1917 und die Revolution steigender Erwartungen

02.05.2017
Philipp Gassert: Der Kriegseintritt der USA 1917: Auftakt zum demokratischen Zeitalter?

09.05.2017
Dietmar Neutatz: Die Russische Revolution 1917: Ihre Folgen und historischen Bewertungen

16.05.2017
Gerrit Schenk: „Aber eine aktive Politik liegt doch unserm Kreis ganz fern …“. Zum Kriegseinsatz der Mediävistik im Ersten Weltkrieg

23.05.2017
Mikael Hård: „Wissenschaft als Beruf“: Max Weber als Universitätspolitiker

30.05.2017
Karsten Uhl: 1917 als Ausgangspunkt der Humanisierung des Arbeitslebens im 20. Jahrhundert

06.06.2017
Dieter Schott: Die Heimatfront halten! Die unmöglichen Aufgaben der Städte im Krieg

13.06.2017
Jens Ivo Engels: Endzeit des Parlamentarismus nach dem Ersten Weltkrieg? Korruptionskritik und die autoritäre Versuchung in Europa

20.06.2017
Nils Riecken: 1917 im Nahen Osten: Die Balfour-Deklaration, Palästina und die Entstehung des Nahostkonflikts

27.06.2017
Birte Förster: Kontrolle und Nutzung kolonialer Ressourcen. Die Imperial War Conference von 1917

04.07.2017
Noyan Dinçkal: Versehrte Körper im Zeitalter der Weltkriege

11.07.2017
Rainer Liedtke: Neuanfang? Thessaloniki nach dem Brand von 1917

18.07.2017
Christof Dipper: Das Jahr 1917 und die Periodisierung des 20. Jahrhunderts

Friedrich-Ebert-Preis an Volker Köhler

Der Friedrich-Ebert-Preis für die beste Dissertation oder Habilitation zur Erforschung der Geschichte, Politik und Kultur der Weimarer Republik der Forschungsstelle Weimarer Republik an der Universität Jena ging dieses Jahr u.a. an Dr. des. Volker Köhler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der TU Darmstadt. Ausgezeichnet wurde Köhler für seine 2015 eingereichte Dissertation “Die Mikropolitik der Genossen, Freunde und Junker. Zur Bedeutung personaler Verbindungen im politischen Handeln während der Weimarer Republik”.

mehr Informationen zur Preisverleihung

Karl-Otmar-Freiherr-von-Aretin-Preis 2016

Am 25.10.2016 verlieh das institut für Geschichte zum vierten Mal den Karl-Otmar-Freiherr-von-Aretin-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten von Studierenden des Instituts für Geschichte.

Brindusa Salzgeber schrieb eine Master-Thesis mit dem Titel:
„Frauen und die Altstoffsammlung. Fallstudie: Nationalsozialismus (1933-1945)“
betreut im Fachgebiet Technikgeschichte

Der Fokus der vorgelegten Thesis liegt auf den alltäglichen Funktionen, den wahrgenommenen Rollen und den diskursiven Zuschreibungen der Frau während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft – vor allem im Bezug auf Mülltrennung, Altstoffsammlung und Recycling. Als Quellenbasis dienen Verordnungen und Broschüren, Zeitschriften und Zeitungsauszüge; Letztere sind dem Darmstädter Raum entnommen. Zwar hat Frau Salzgeber sich einem Untersuchungsgegenstand zugewandt, der in neuster Zeit nicht selten bearbeitet worden ist. Umso größer ist ihre Leistung, dennoch  nicht-triviale Thesen zu entwickeln und zu belegen. So zeigt sie überzeugend, dass den Frauen „eine Aufwertung propagandistischer Natur“ zuteilwurde. Sie arbeitet gut heraus, dass Frauen „Druck auf emotioneller Ebene ausgesetzt“ waren und das Sammeln von Altstoffen „mit ideologisch-moralischen und ökonomischen Argumenten begründet“ wurde. Sehr erfreulich ist  auch die Tatsache, dass Frau Salzgeber die Grenzen ihrer Quellen benennt und klarmacht, dass die Vorstellungen der Frauen selbst sich der Analyse entziehen. Die Struktur der eingereichten Abschlussarbeit ist logisch und klar, die Sprachbehandlung ausgezeichnet.

Felix Heidrich schrieb eine Wiss. Hausarbeit für das Lehramt an Gymnasien mit dem Titel:
„Mathematik in der griechischen Antike im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis“
betreut im Fachgebiet Alte Geschichte

Herr Heidrich hat sich zum Ziel gesetzt, mit wissenschaftshistorischem Erkenntnisinteresse das Verhältnis von „theoretischer“ und „praktischer Mathematik“ in der griechischen Antike von der ionischen Naturphilosophie bis zum hellenistischen Denker Archimedes von Syrakus zu verfolgen. Im Ergebnis zeichnet sich ab, dass in der ionischen Periode der spekulative, aber auf das Erkennen von abstrakten Prinzipien zielende, naturphilosophische Ansatz überwog. Allerdings in einer Verbindung eines konkreten, der Anschauung zugänglichen Problems mit dem Streben nach der Formulierung abstrakter Prinzipien. In der klassischen Periode stand das Streben nach der Formulierung abstrakter Prinzipien im Schatten des übermächtigen Einflusses der Platonischen Ideenlehre, ohne jedoch völlig von der Verankerung von Problemstellungen in der praktischen Lebenswelt abzusehen.
Herr Heidrich widmet sich einem Thema, für dessen Bearbeitung sowohl mathematischer Sachverstand als auch die Fähigkeit zu kulturgeschichtlicher Einordnung von Nöten sind. Beides bezeugt Herr Heidrich auf eindrucksvolle Weise. Die Darstellung ist sehr klar und sinnvoll gegliedert; sie ist schwungvoll, flüssig und geradezu fehlerfrei geschrieben und bindet auf überzeugende Weise Abbildungen ein.