Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die hobit öffnet Tür und Tor!

Schülerinnen und Schüler sind nächste Woche, vom 27.-29.91.2015, herzlich dazu eingeladen, das Institut für Geschichte an der hobit zu besuchen. Die Hochschul- und Berufsinformationstage Darmstadt finden im Darmstadtium statt. Sie finden das Institut für Geschichte auf der Ebene 3 am Stand 311. Nebst der Möglichkeit, sich über die Möglichkeiten des Geschichtsstudiums an der TUD zu informieren, gibt es dort einen Bilder-Quiz sowie spannende Fachbücher zu gewinnen. Wir freuen uns auf Sie – schauen Sie vorbei!

Weitere Informationen

Rezension zur Ausstellung “Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute”

Auf H-Soz-Kult ist eine Rezension zur Ausstellung “Mensch. Natur. Katastrophe. Von Atlantis bis heute” erschienen. Die Ausstellung wurde maßgeblich von Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk mitorganisiert, der an der TU Darmstadt mittelalterliche Geschichte lehrt.

Zur Besprechung der Ausstellung

Ankündigung: 20.01.2014 Vortrag „Siedlungsarchäologie des Mittelalters als Beitrag zur Umweltgeschichte“ – Dr. Rainer Schreg (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz)

Dr. Rainer Schreg vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz hält am Dienstag, den 20. Januar 2015 einen Vortrag zur „Siedlungsarchäologie des Mittelalters als Beitrag zur Umweltgeschichte“ im Forschungscolloquium „Neues aus dem Mittelalter“. Der Fokus des Vortrags liegt auf den Veränderungen der klassischen Siedlungsarchäologie vor dem Hintergrund umweltarchäologischer Erkenntnisse in den letzten Jahren. Dabei soll vor allem das umwelthistorische Potential an Beispielen der ländlichen Siedlungsgeschichte des Mittelalters im südwestdeutschen Raum beleuchtet werden.

Die Veranstaltung findet von 16.15 bis 17.45 Uhr in der Landwehstraße 48 (S4 22/5) statt. Interessierte und Mitdiskutierende sind herzlich willkommen!

Projektabschluss “Technische Hochschule und Nationalsozialismus”

20.01.2015, 17:00-20:00
Historisches Maschinenhaus, Gebäude S1|05, Magdalenenstraße 12, 64289 Darmstadt
Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung-event@pvw.tu-darmstadt.de

Im Jahr 2009 hat das Präsidium der Technischen Universität Darmstadt ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, um die Geschichte der damaligen Technischen Hochschule
Darmstadt im Nationalsozialismus umfassend und wissenschaftlich fundiert zu untersuchen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Dipper und unter Begleitung eines wissenschaftlichen
Beirats aus weiteren fachlich renommierten Persönlichkeiten entstanden im Rahmen des Forschungsprojekts zwei Dissertationen, die den Zeitraum zwischen 1930 und 1960 detailliert beleuchten.

Die Wissenschaftlerinnen Dr. Melanie Hanel und Isabel Schmidt M.A. werden die Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren. Prof. Dr. Christof Dipper wird die Studien in den zeithistorischen Gesamtkontext einordnen.

Auch an der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt wurde während des Nationalsozialismus Unrecht verübt: Doktorgrade wurden entzogen, akademische Ehrentitel aberkannt und Personen vom weiteren Studium ausgeschlossen. Das Präsidium der Technischen Universität Darmstadt wird diese Opfer von Unrecht im Rahmen der Veranstaltung mit einer öffentlichen Erklärung namentlich rehabilitieren.

Zum Programm

Übung “Jüdisches Leben im mittelalterlichen Abendland” im Darmstädter Staatsarchiv und in der Handschriftensammlung der ULB

255_674
Der Wormser Bischof und das Domkapitel bestätigen der jüdischen Gemeinde ihre Verfassung (Judenbischof und Judenrat), 1363
Quelle:http://digitalisate.hadis.hessen.de/hstad/a%202/255_674.jpg

Was gibt es für HistorikerInnen Spannenderes als die Arbeit mit Quellen(editionen)? Richtig: Die Arbeit am Original!

Die Übung “Jüdisches Leben im mittelalterlichen Abendland”, die einen Streifzug durch die lange Epoche des Mittelalters (mit deutlichem Schwerpunkt im Hoch- und Spätmittelalter) wagt, zielt darauf ab, jüdische Quellen gemeinsam mit lateinischer/landessprachlicher Überlieferung zu untersuchen:
Wie kamen Juden überhaupt im Mittelalter nach Europa, und speziell ins Reich nördlich der Alpen? In welchen wirtschaftlichen Feldern (die übrigens weit mehr umfassten als den berüchtigten Geldhandel, der erst ab dem 12. Jahrhundert eine zunehmende Rolle spielte) waren sie tätig oder wie gestaltete sich das Leben in einem durchweg christlich geprägten Umfeld? Solche und andere Fragen werden anhand der Quellen und einschlägigen Forschungsmeinungen jede Woche diskutiert.

Neben einem Besuch der beiden wichtigen jüdischen mittelalterlichen Zentren – Worms und Speyer – (der studentische Bericht ist auch bald im Blog zu lesen) und den dort erhaltenen Überresten (Friedhof, Synagoge, Mikwe usw.), hat die Übung sich zu den schriftlichen Originalquellen aufgemacht.

Im November konnte mit Unterstützung von Dr. Lars Adler eine Sitzung im Staatsarchiv Darmstadt stattfinden. Inhaltlich sollte die Rechtsstellung von Juden vorwiegend im Spätmittelalter besprochen werden – der reiche Urkundenbestand des Staatsarchiv diente hier als exemplarische Verdeutlichung eines Wandels vom kollektivem Schutz ganzer jüdischer Gemeinden (so in der Vorstellung der Kammerknechtschaft von Juden, die dem Schutz des Kaisers unterstanden) hin zu den zeitlich begrenzten Schutzbriefen für einzelne Juden nach den Pestpogromen 1348/1349. Besonders intensiv konnte hier mit den einzelnen Urkunden gearbeitet werden, da für jeden Studierenden ein eigenes “Studienobjekt”  zur Verfügung stand – darunter auch zwei hebräische Stücke.

17_55~0001
Eines der hebräischen Stücke: 1343: jüdisches Schriftstück über die Übersiedlung einer jüdischen Familie von Eltville nach Bingen und deren Unterstellung unter den Mainzer Erzbischof
Quelle: http://digitalisate.hadis.hessen.de/hstad/a%202/17_55/17_55~0001.jpg

Was also im Proseminar Mittelalter im Rahmen der Diplomatik (=Urkundenlehre) eher theoretisch erprobt wird, konnte hier praktisch umgesetzt werden – und ein königliches Siegel im Original wirkt beeindruckender und ist besser zu erforschen, als eine Abbildung, soviel steht fest.

111_6~0001
Urkunde König Rudolfs an die Burg Friedbergs bezüglich der Besteuerung der Juden (1275)
Quelle: http://digitalisate.hadis.hessen.de/hstad/a%203/111_6/111_6~0001.jpg

Im Dezember, in der letzten Sitzung vor Weihnachten, versüßte uns  mit Unterstützung von Dr. Silvia Uhlemann der Besuch der Handschriftensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek  den Tag. Ein reicher Schatz an hebräischen Handschriften lagert in unserer ULB, der allein beim Blättern mehr als deutlich macht, welch kultureller Reichtum in jüdische Gemeinden der mittelalterlichen Städte vorherrschte. Besonders der Hammelburger Machzor und die Pessach-Haggada aus dem 14. Jahrhundert mit ihren wunderbaren Illustrationen sind zu nennen.

Haggadah_14th_cent
Darmstädter Pessach Haggada
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Darmst%C3%A4dter_Haggadah

Dazu konnten wir zwei Quellen, die von den Pogromen im Rahmen des 1. Kreuzzugs an rheinischen jüdischen Gemeinden berichten, in Abschriften sehen, so Albert von Aaachens Historia Hierosolymitanae expeditionis in einer Abschrift des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster St. Jakob in Lüttich und den Mainzer Anonymus, eine hebräische Quelle, in einer Abschrift aus dem 14. Jahrhundert.

Ein besonderes Highlight war auch die berühmt Darstellung von Wormser Juden aus dem Thesaurus picturarum des kurpfälzischen Kirchenrats Markus zum Lamm von um 1600 – eine 33-bändige handschriftliche Enzyklopädie mit zahlreichen zeitgenössichen Abbildungen.

Quelle: http://www.zwst4you.de/geschichte_der_juden_in_deutschland/images/40.jpg
Quelle: http://www.zwst4you.de/geschichte_der_juden_in_deutschland/images/40.jpg

Rezension zum Buch “Das Jahr 1913”

Keller, Sebastian: Rezension zu: Detlev Mares; Dieter Schott (Hg.): Das Jahr 1913 – Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs (= Histoire, Bd. 65). Bielefeld 2014.

Das Jahr 1913 ist das letzte Friedensjahr, bevor – einer erfüllten Sehnsucht gleich – der große Krieg über Europa einbricht und später ganze Nationen in Chaos und Verderben stürzt. In diesem Satz wird deutlich, auf was das Jahr 1913 im öffentlichen Geschichtsbild herunter gebrochen wird: Es ist der Vorabend des Ersten Weltkriegs. Auch die Geschichtsforschung untersuchte lange nur die politischen und diplomatischen Faktoren, die für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs verantwortlich waren. Neuere Forschungsperspektiven, die zeigen, dass die europäische Politik vor dem Ersten Weltkrieg durchaus offen für Entspannungselemente war, die aber letztlich durch das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo scheiterten, erweitern den Forschungsfokus nun auch auf die gesellschaftliche bzw. kulturelle Dimension dieser Offenheit. Unter diesem erweiterten Blick wird deutlich, dass jenseits der klassischen Betrachtung die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg eine Epoche bildeten, die unter dem Eindruck der Moderne zu einem Laboratorium neuer Ideen wurden.

Im Sommersemester 2013 widmete sich eine Ringvorlesung des Institutes für Geschichte an der TU Darmstadt diesen Ideen und Widersprüchen der auf Grund ihres kulturellen Gewichtes als Epoche begriffenen Jahre vor dem Ersten Weltkrieg. Die Resonanz auf diese Ringvorlesung war enorm, weswegen nun eine Auswahl der Vorträge in einem Sammelband erscheint.

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg kommt es zu ebenso rasanten wie tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft, die zum Neuen drängen und die Abkehr vom Alten fordern. So entsteht zum Beispiel die Jugendbewegung in Abkehr von tradierten Werten und Ansichten (Jürgen Reulecke) oder der Heimat- und Naturschutzgedanke als Reaktion auf die rationelle und industrielle Nutzung der Natur (Friedemann Schmoll). Radikal verändert im Vergleich zur ruralen Lebensweise ist auch die Lebenswirklichkeit in Städten, die die Internationalisierung im Städtebau (Dieter Schott) und in der Architektur (Werner Durth) forciert. Die Internationalisierung hat aber auch ihre Grenzen, wie das Beispiel der damals deutlich nationsbezogenen SPD zeigt (Walter Mühlhausen).

Viele Protagonisten, unter anderem Ernst Troeltsch und Max Weber, versuchten schon in dieser Aufbruchszeit den epochalen Wandel zu definieren und einzuordnen (Christof Dipper). Ein Wandel, der auch den Kampf der um die rechtliche Gleichstellung der Frau begünstigte, wenn diese auch international unterschiedliche Ausprägungen erfuhr (Angelika Schaser). Diese moderne Welt wirkte auch auf das Bewusstsein und die Definition von Nation und Identität. Beispielhaft wird hier im Sammelband die Schwächung der Antike als Ideal und Bezugspunkt des Nationalgefühls herangezogen (Elke Hartmann). Unwidersprochen blieb der deutliche Militarismus, der am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Gesellschaft dominierte. Aber auch hier sind gegenläufige Tendenzen erkennbar, wie für die Einweihung des Völkerschlacht Denkmals in Leipzig (Birte Förster) oder die Eröffnung des Deutschen Stadions (Noyan Dinckal) in Berlin gezeigt wird.

Insgesamt erweitert der jetzt vorliegende Sammelband „Das Jahr 1913“ die Forschung zur Entstehung des Ersten Weltkriegs, der sich nicht mit politischen und diplomatischen Komponenten alleine erklären lässt, um einige interessante Punkte und sollte daher bei einer Bewertung des Kriegsbeginnes auf jeden Fall berücksichtigt werden. Es fehlt einzig ein Beitrag zur Rolle des technischen Fortschrittes mit seinem ambivalenten Gesicht in dem untersuchten Zeitraum, welcher das Gesamtbild des Sammelbandes abgerundet hätte.

Zuerst veröffentlicht in: hoch3 (Dezember 2014).

Sport, Stadion, Stadt

Seit dem Zweitligaaufstieg der Lilien machen sich zweiwöchentlich über zehntausend Menschen auf dem Weg zum Böllenfalltor um zweiundzwanzig Menschen beim Bewegen eines Lederballes mit den Füßen zu beobachten. An solchen Spieltagen wird das Stadion ganz besonders sichtbar. Doch welchen Ort haben Stadien und Sportstätten in Städten in historischer Perspektive?

Dieser Frage ging der viele Jahre am Institut für Geschichte beschäftigte Historiker PD. Dr. Noyan Dinckal aus Paderborn in einem Vortrag im Rahmen des 29. Darmstädter Sport-Forums nach. Er betrachtete dabei die Entwicklung moderner Sportstätten zu Beginn  des 20. Jahrhunderts und konstatierte zum einen, wie diese mit zunehmender Popularisierung zunehmenden Einfluss auf den urbanen Raum nahmen. Straßenbahnanschlüsse, Erdumwälzungen, Parkplätze mussten gebaut oder bewältigt werden und wirkten so in starkem Maße auf die Kommune zurück.  Zum anderen wurden die Stadien durch das zunehmende Interesse der Bevölkerung zu „Orten architektonischer Massenkultur und urbaner Riten“, wie Dinckal betonte.

Die zunehmende Bedeutung des Zuschauersports brachte begleitende Diskussionen hervor, die auch dem heutigen Ohr bekannt vorkommen. Schon damals gab es Debatten über Gewalt auf den Rängen, über die Rolle von Kommerz im Stadion (auch damals gab es Logen), über die durch das Stadion herbeigeführte Trennung von Profi- und Breitensport und über das Stadion als Prestigeobjekt für die Kommunen.

Ein Blick in die Geschichte des Stadionbaus eröffnet so neue Einblicke auch in aktuelle Diskussionen um Stadionneubauten. Manche Argumentationslinien wirken in historischer Dimension anders, andere Argumente können mit historischen Erfahrungen angereichert werden. Dinckals Vortrag regt auf jeden Fall zum Nach-, Mit- und Andenken an –gerade auch wenn man sich am Wochenende mal wieder auf den Weg ins Stadion am Böllenfalltor macht und dessen Zukunft im Halbzeitgespräch thematisiert wird.

Weiterführende Links:

Bericht im Darmstädter Echo

Verlagsinformation zu Dinckals Buch über Sportlandschaften

 

 

Anschauen! Geschichte in Bildern

Welchen Effekt es hat, wenn ein Künstler jeden Tag des Jahres mit einem geschichtlichen Ereignis oder einer Person verknüpft, ist derzeit in der Kunsthalle Darmstadt zu beobachten. Die Ausstellung „365“ des bosnischen Künstlers Radenko Milak zeigt ebenso viele Aquarellarbeiten, die über das Jahr 2013 täglich entstanden sind. Es handelt sich um Kopien von zu Ikonen gewordenen Fotografien, die Persönlichkeiten wie Hannah Arendt, Momente wie die Erschießung John F. Kennedys am 22. November 1963 darstellen, aber auch um unbekanntere Bilder. Unwillkürlich ist man an Aby Warburgs Mnemosyne Atlas erinnert, der als visuelle Enzyklopädie das Nachwirken der Antike verdeutlichen sollte.

Erinnerungsorte wie das Tor von Auschwitz am 27. Januar setzen ganze Erinnerungsketten in Gang, andere wie die Bahre, mit der die tote Marilyn Monroe transportiert wurde, erschließen sich erst auf den zweiten Blick. Dazu durchziehen technische Entwicklungen, cineastische Anspielungen und Porträts von Künstlern und Philosophen das Werk. Immer wieder fließen Bezüge zu den Jugoslawienkriegen Ende des 20. Jahrhunderts ein und machen so den subjektiven Blick des Künstlers auf ‚Geschichte’ deutlich. Denn „365“ ist ein visueller Verdichtungsprozess, der auch ganz anders hätte ausfallen können. Das Werk ist eine Mischung als persönlicher Genealogie und globalen Ikonen. Gerade in der Kontingenz der Auswahl liegt aus meiner Sicht die Stärke von „365“, denn sie inspiriert den Betrachtenden unwillkürlich, sie zu hinterfragen und somit einen eigenen Erinnerungsatlas anzulegen

Die Ausstellung in der Kunsthalle am Steubenplatz 1, Haltestelle Rhein-Neckar-Straße, ist noch bis zum 1. März 2015 zu sehen, der Eintritt ist für Studierende frei.

Ankündigung: 25.11. 2014 Vortrag “Die chinesischen Städte in europäischen Dokumenten” (1.-15. Jahrhundert) – YanYan Sun (Cornell University)

Am Dienstag, den 25. November 2014 hält YanYan Sun von der Cornell University im Forschungskolloquium “Neues aus dem Mittelalter” einen Vortrag zu chinesischen Städten und ihrer Darstellung in europäischen Quellen. Es handelt sich um eine Forschungsarbeit, die das europäische Wissen über chinesische Städte vom 1.-15. Jahrhundert in Abgleich mit chinesischen Quellen untersucht. Die Veranstaltung findet 16.15-17.45 Uhr in der Landwehstraße 48 (S4 22/5) statt. ZuhörerInnen und Mitdiskutierende sind herzlich willkommen!

Open access: NPL-Artikel zur Sportgeschichte

Frank Beckers Rezensionsessay  “Raum und Ritual, Körper und Kultur, Politik und Presse. Neue Bücher zur Sportgeschichte”, der in der Zeitschrift “Neue Politische Literatur” erscheint, ist nun frei im Netz verfügbar. Becker diskutiert anhand von sechs Neuerscheinungen vor allem Methode und Theorie von Sportgeschichte. Besprochen wird unter anderem die Darmstädter Habilitation “Sportlandschaften” von PD Dr. Noyan Dinckal.

ERASMUS-Auslandsstudium WS 2015/16 und SoSe 2016

Bis zum 1.12.2014 ist wieder die Bewerbung für ein Austauschsemester an unseren Parteneruniversitäten im Rahmen des ERASMUS Programms möglich.

  • University of Tampere, Finnland
  • Ecoles des Hautes Etudes en Sciences Sociales de Paris (EHESS), Frankreich
  • University of Leicester, Großbritannien
  • Eötvös Loránd Tudományegyetem, Ungarn (in Vorbereitung)

Entscheidende Vorteile des EU-Programms ERASMUS sind:

  • im Ausland erbrachte Studienleistungen werden an der TU Darmstadt anerkannt
  • es fallen für Sie keine Studiengebühren an den ausländischen Partneruniversitäten an
  • zusätzlich wird eine geringe monatliche “Mehraufwandsentschädigung” in Höhe von 50 bis 70 Euro gezahlt (BaföG-EmpfängerInnen können auch “Auslands-BaföG” beantragen)

Mehr Informationen dazu gibt es auf: http://www.geschichte.tu-darmstadt.de/index.php?id=3263

Ankündigung: 11.11.2014 Vortrag “Klimageschichte des 13. Jahrhunderts – der Fall Bologna” (Martin Bauch, Rom)

Am Dienstag, den 11. November 2014 hält Martin Bauch (DHI Rom/TU Darmstadt) einen umweltgeschichtlichen Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums “Neues aus dem Mittelalter”. Die Veranstaltung findet 16.15-17.45 Uhr in der Landwehstraße 48 (S4 22/5) statt. ZuhörerInnen und Mitdiskutierende sind herzlich willkommen!

6. Darmstädter Diskussionen 10.09.-13.09.2014

Tagungsbericht

Die Darmstädter Diskussionen, das von Marion Bolder-Boos, Anabelle
Thurn, Dominik Maschek und Sven Page organisierte interdisziplinäre
Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen, fand vom 10. bis 13.
September 2014 zum bereits sechsten Mal statt und bot
NachwuchsforscherInnen aus verschiedenen Ländern – Deutschland,
Österreich, Schweiz, Ungarn, Spanien, Frankreich und Griechenland – auch
in diesem Jahr wieder die Gelegenheit, aktuelle Forschungen
vorzustellen. Gefördert wurde die Veranstaltung durch die Fachgebiete
Alte Geschichte und Klassische Archäologie der Technischen Universität
Darmstadt sowie durch BETA Analytics Ltd., den Philipp von
Zabern-Verlag, die WBG und die Wissenschaftsstadt Darmstadt.

Grußworte von Ralph Bruder (Vizepräsident der Technischen Universität
Darmstadt), Meinrad Morger (Dekan des FB 15 der Technischen Universität
Darmstadt), Elke Hartmann (Alte Geschichte, Technische Universität
Darmstadt) sowie Dominik Maschek (Technische Universität Darmstadt), der
stellvertretend für die Veranstalter alle Teilnehmer der Tagung
begrüßte, eröffneten die Tagung. Ein Abendvortrag von RALF VON DEN HOFF
(Freiburg) zum Thema “Herrscher und Polis. Neue Forschungen zu
Skulpturen in Pergamon”, in welchem neue Erkenntnisse und Überlegungen
zur Repräsentation der Attaliden vorgestellt wurden, beschloss den
Eröffnungstag.

Das Kolloquium war insgesamt in sieben Sektionen aufgegliedert. Die
erste Sektion wurde von OLIVIA DENK (Basel) eröffnet, die in ihrem
Vortrag die Sakraltopographie auf der Chalkidike hinsichtlich
kultureller Identität und Akkulturationsprozesse – so etwa am Beispiel
des Zeus-Ammon zugeschriebenen Tempels in Kallithea – untersuchte sowie
die Bedeutung von Heiligtümern als wirtschaftliche Institutionen
aufzeigte.

VELIA BOECKER (Berlin) widmete sich anschließend anatomischen Votivgaben
in den Heiligtümern Latiums aus republikanischer Zeit. Sie arbeitete,
beruhend auf einer statistischen Auswertung einzelner Depotfunde –
exemplarisch vorgeführt am Beispiel von Ponte di Nona -, die Intention
der Stifter sowie die Auswahl von Kultplätzen und Adressaten heraus.

Mit einer numismatischen Untersuchung zu den Götterangleichungen auf den
Münzen des Commodus beschloss CARINE HENTZ (Augsburg/Straßburg) die
erste Sektion. Sie ging der Frage nach, inwieweit die
Götterangleichungen als Proklamation eines neuen “Goldenen Zeitalters”
zu verstehen sind und fokussierte sich dabei besonders auf die
Darstellung des Ianus, insbesondere auf das bekannte Ianus-Medaillon aus
dem Jahr 187 n. Chr.

Die zweite Sektion eröffnete STEPHANIE KIRSCH (Hannover). Sie
untersuchte die Bedeutung von Gewalt als Teil des
Sozialisationsprozesses im Athen des 5. und 4. Jh. v. Chr. Zunächst
wurden sozialwissenschaftliche Ansätze und Definitionen von Gewalt,
Erziehung und Sozialisation erarbeitet, die dann reflektierend an den
antiken Quellen – namentlich etwa Platon und Menander – untersucht
wurden, um Veränderungen in der Bedeutung und Funktion von Gewalt in
Erziehung und Sozialisation aufzuzeigen.

CHRISTIAN VOGEL (Bielefeld) bot basierend auf einer Auswertung
betreffender Cicero-Briefe in seinem Vortrag einen netzwerkanalytischen
Blick auf die Karriere des Q. Tullius Cicero und zeigte die Existenz
eines Smallworld-Netzwerkes auf. Basierend auf den Ergebnissen der
Netzwerkanalyse unterstrich er die Bedeutung von Personen, die wie Q.
Tullius Cicero vermeintlich eher nicht zu den führenden Kreisen der
römischen Politik gehörten, für das Funktionieren des römischen Staates
während der Krise der Späten Republik.

SEMA KARATAS (Köln) behandelte die sogenannten ambitus-Klagen anhand
einer eindringlichen Untersuchung von Ciceros Rede pro Cn. Plancio.
Dabei wurden unter anderem Fragen nach der Auswirkung der ambitus-Klagen
auf das politische Leben gestellt, die allgemeine Bedeutung der Thematik
anhand des Aedilen-Amtes – welches Cn. Plancius 54 v. Chr. errang –
exemplifiziert und schließlich der Mehrwert einer detaillierten
argumentationsfunktionalen Analyse der besagten Cicero-Rede vorgeführt.

Die zweite Sektion beschloss MARCUS HELLWING (Erfurt) mit einer
diskursanalytischen Untersuchung zum Bildungsstand von Frauen im
spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Rom. Er zeigte anhand der
literarischen Quellen, z.B. Tacitus und Quintilian, auf, dass berühmte
Frauen der Republik als gebildet dargestellt werden, zugleich aber auch
ihr besonderer Charakter, welcher sich an dem mos maiorum orientiert,
betont wird.

BEGOÑA CADIÑANOS MARTÍNEZ (Madrid) eröffnete mit ihrem Vortrag über die
Verwendung des Alexanderbildnisses in der Herrscherrepräsentation des
Mithridates VI. die dritte Sektion. Die ikonographischen Quellen – neben
den Münzen z.B. der berühmte Louvre-Kopf des Mithridates oder die
sogenannten Lanuvium Marbles – wurden vorgeführt, um anschließend
insbesondere die politische Bedeutung der Münzen im Zuge der Bezahlung
der Truppen während des Krieges zu betonen.

Eine diskursanalytische Betrachtung des römischen Perserbildes in
Republik und Kaiserzeit stellte FUAD ALIDOUST (Mainz) vor. Er zeigte
eine Ambivalenz in den Quellen auf, die einerseits die Perser mit
typisch pejorativen Topoi – z.B. als Väter- oder Brudermörder –
beschreiben, andererseits auch als unbesiegbare Macht und Herren einer
anderen Welt darstellen. Entwicklung und Konstruktion des römischen
Perserbildes, das teilweise von den Griechen adaptiert ist, sowie sein
Ursprung, der im römischen Selbst- und Weltbild zu suchen ist, wurden
analysiert.

Die dritte Sektion und zugleich auch den ersten Kolloquiumstag beschloss
ASJA MÜLLER (Kiel), die einen eindrücklichen Überblick über die
Mumienmasken aus dem römischen Ägypten präsentierte. Sie zeigte das
Potenzial der Masken für kultur- und religionsgeschichtliche Fragen auf;
exemplarisch wurde etwa die Frage nach der ethnischen Identität eines
Verstorbenen und seiner Repräsentation durch die Maske im Totenritual
bearbeitet.

YOSHIFUMI YASUOKA (Heidelberg) eröffnete die vierte Sektion mit einem
bau- und architekurgeschichtlichen Vortrag zu den Naosschreinen im Alten
Ägypten. Er untersuchte zwei papyrologisch überlieferte Bauzeichnungen
von Naosschreinen – die sogenannten Ghurob-Papyri sowie Papyri, die als
Mumienkartonage überliefert worden sind. Abschließend wies er auf eine
Parallele der Konstruktion der Naosschreine und der vitruvianischen
Beschreibung eines Türeingangs hin.

Der Finanzierung kaiserlicher Bauprojekte durch Kriegsbeute widmete sich
SEBASTIAN GEISSELER (Bern) anhand literarischer und epigraphischer
Quellen. Er zeigte, dass die republikanische Tradition manubialer Bauten
in der frühen Kaiserzeit bewusst weitergeführt worden ist,
problematisierte jedoch auch, ob vermeintlich ex manubiis gestiftete
Bauten in der Kaiserzeit wirklich mit Kriegsbeute finanziert worden sind
oder ob vielleicht eine lediglich durch republikanische Traditionen
motivierte kaiserliche Darstellung vorliegen könnte.

MATTHIAS BENEDIKT NIEBERLE (Köln) befasste sich in seinem Vortrag mit
der Genese, der Nutzung und der Funktion des römischen Heilbades und
Kurzentrums Baiae. Einleitend betonte er die Diskrepanz zwischen dem
aufgrund der Überlieferungssituation vermeintlich guten Kenntnis- und
dem tatsächlichen Forschungsstand, der weithin als Desiderat anzusehen
ist. Ausführlich wurden dann neue Erkenntnisse in der Aufarbeitung des
freigelegten Areals, etwa neue Vermessungen und Pläne sowie erste
Eindrücke einer 3D-Rekonstruktion, vorgestellt.

Einen Überblick über die neueren und sehr ertragreichen Ergebnisse der
archäologischen Forschungen in Aquincum stellte ORSOLYA LÁNG (Budapest)
vor. Neben neuen Untersuchungen zur Fortifikation im östlichen
Stadtgebiet wurden etwa auch Überlegungen und Erkenntnisse zur frühen
Siedlungsphase, zu neuen geophysikalischen Studien, zum sogenannten
“Painter’s House” im Süden der Stadt sowie zur Aufgabe der Siedlung im
4. Jh. n. Chr. präsentiert.

HANNAH BRUST (Bonn), die die vierte Sektion abschloss, bearbeitete in
ihrem Vortrag die Entstehung neuer Karyatidentypen in hellenistischer
Zeit. Sie zeigte Vorbilder und Stilrichtungen auf, beleuchtete die
Entwicklung bis in die Kaiserzeit und fokussierte sich schließlich auf
die Frage nach der semantischen Bedeutung der Karyatiden, etwa an
Grabdenkmälern, in Theatern oder in Heiligtümern.

Mit dem Areal zwischen Athen und seinen beiden Häfen, Piräus und
Phaleron, beschäftigte sich GEORGIA BOUNDOURAKI (Athen). Dank einer
Kombination der antiken Quellen, der neueren archäologischen
Untersuchungen und auch der komparativ als Ergänzung herangezogenen
Reiseberichte des 19. Jahrhunderts konnten neue Erkenntnisse über das
heute sehr dicht besiedelte Gebiet erarbeitet werden. Insbesondere zeigt
sich, inwieweit und in welchen Bereichen der Bau der langen Mauern für
das Leben in den zwischen Athen und dem Meer gelegenen Demen (Keiriadai,
Xypete und Phaleron) als verändernde Zäsur zu deuten ist.

Der Frage, in welchen Räumen das otium bzw. die Philosophie in den
Proömien der philosophischen Schriften Ciceros verortet wird, ging
FRANZISKA EICKHOFF (Freiburg) nach. Es konnten Inspirationsräume, in
denen sich das philosophische Gespräch scheinbar von selbst ergibt, aber
auch Schutzräume, in denen die tendenziell philosophiefeindlichen Normen
der Gegenwart abgeschwächt sind, erkannt werden. Die Räume wurden
hinsichtlich immanenter Eigenschaften mit den Foucaultschen Heterotopien
verglichen und abschließend Ciceros otium-Konzept zusammengefasst.

Die mediale Konstitution der Stadt Rom in der späten Republik und
Kaiserzeit bearbeitete DANIEL EMMELIUS (Freiburg) anhand literarischer
Quellen. Dabei standen theoretische medien- und diskursgeschichtliche
Möglichkeitsbedingungen im Zentrum der Betrachtung.

JULIAN SCHREYER (München) widmete sich Pausanias und dessen Umgang mit
bzw. der Funktion von Ruinen in seiner Beschreibung Griechenlands. In
ca. 300 Fällen erwähnt Pausanias Ruinen. Dabei ist, wie in dem Vortrag
eindrücklich gezeigt wurde, jeweils der erzähltechnische und
argumentative Zusammenhang der entsprechenden Textpassage zu bewerten
und von einer pauschalen interpretativen Wertung abzusehen, da die
Analyse des Pausanias-Textes unterschiedliche Konnotationen und
Funktionen von Ruinen – am wichtigsten scheint die erinnerungskulturelle
– aufweist.

SIMONE MARTINI (Trier) beschloss mit ihrem Vortrag über die Römerstraße
zwischen Trier und Metz die fünfte Sektion und den zweiten
Kolloquiumstag. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die
Bedeutung der Erforschung der Römerstraßen wurden die aktuellen
Untersuchungen zu der besagten, einst von Agrippa eingerichteten Straße
referiert. Durch Geländebegehungen, die Auswertung von Meilensteinen,
den Einsatz älteren historischen Kartenmaterials aus preußischer Zeit
und die Luftbildarchäologie hat sich der Wissenstand zu Wegführung und
Bauweise sehr erweitert.

Die sechste Sektion eröffnete PHILIP AUBREVILLE (Berlin) mit einer
eindringlichen Betrachtung des medizinischen und gesellschaftlichen
Umgangs mit vermeintlich an Wahnsinn leidenden Menschen in der frühen
römischen Kaiserzeit. Dabei wurde nicht auf den Cäsarenwahn abgezielt,
sondern die Thematik allgemein anhand der literarischen Quellen – etwa
der von Philon von Alexandria überlieferten Karabas-Episode –
bearbeitet.

NIKOLAS HÄCHLER (Zürich) befasste sich mit dem von Aurelius Victor
überlieferten edictum Gallieni, mittels welchem Gallienus die Senatoren
aufgrund der Gefahr von Usurpationen systematisch aus der Heeresführung
entfernt haben soll. Durch einen prosopographischen Ansatz, der sich auf
die ganze Breite der Quellenüberlieferung stützt, konnte aufgezeigt
werden, dass in der zweite Hälfte des 3. Jh. n. Chr. in der Tat weniger
Senatoren als Heerführer auftraten. Jedoch kann Gallienus’ Edikt nicht
einseitig als gegen den ganzen Senatorenstand gerichtete Maßnahme
angesehen werden. Vielmehr sollten neue Betätigungsfelder für den Senat,
etwa administrative, erschlossen und zugleich eine Stabilisierung des
Reiches erreicht werden.

SARAH PRAUSE (Mainz) eröffnete die siebte und letzte Sektion mit einer
verschiedene Bildmedien sowie literarische Quellen einschließenden
Untersuchung zur Darstellung von Blindheit in der griechischen Kunst des
8. bis 4. Jh. v. Chr. Die ikonographischen Varianten in der Darstellung
von Blindheit wurden erarbeitet, welche nicht zwingend anhand
körperlicher Merkmale, sondern vielmehr aus der Gesamtkomposition einer
Szene zu erkennen sind.

CORINNA REINHARDT (München) untersuchte griechische Akroterfiguren und
sensibilisierte für die Komplexität einer semantischen Analyse. Aufgrund
der architektonischen Vorgabe ist kein einheitliches Bildfeld für die
Akroterfiguren, die auch nicht zwingend figürlich, sondern ebenso floral
sein können, gegeben. Zudem sind die Eckfiguren zumeist sehr ähnlich,
was die Gestaltungsmöglichkeit entsprechend einschränkt. Dennoch können
die Akroterfiguren gelegentlich auch Teil eines narrativen Konzeptes
sein, wie beispielhaft an dem Tempel der Athener auf Delos gezeigt
worden ist.

Die Darstellung von Sklaven in der griechischen Kunst wurde von AGNES
THOMAS (Köln) bearbeitet. Eindrücklich wurde die Schwierigkeit einer
Identifikation von Unfreien in der Kunst aufgezeigt, zugleich
entscheidende Merkmale, die dennoch eine sichere Ansprache und Deutung
erlauben (z.B. Körpergröße, Physiognomie, Kleidung, Tätigkeit, Position
im Bild, Haartracht etc.) entwickelt und auf die damit vermittelte
Wertung von Sklaven sowie das Potenzial der Bilddarstellungen als
historische Quellen eingegangen.

FLORIAN KLAUSER (Würzburg) beschäftigte sich mit der Verwendung von
Athletenstatuen im Hellenismus und in der Kaiserzeit. Im Fokus seines
Vortrags standen die Fragen nach Ort und Kontext einer Aufstellung, die
zu eruierende Wirkungsmöglichkeit und der sozialgeschichtliche
Hintergrund.

Der Rezeption des Alexanderbildes im Götter- und Heroenbild widmete sich
der Vortrag von MARTIN SCHWEMMER (Freiburg). Er verdeutlichte, dass
entsprechende Bildrezeptionen nur mit dem Verständnis für einen
allgemeinen visuellen Diskurs zu verstehen sind und man keineswegs immer
auf eine genaue Identifizierung abzielen sollte. Die Komplexität der
bildlichen Rezeption und der gegenseitigen Bildzitate in den Alexander-
und Götter-/Heroenbildern wurde abschließend anhand “alexanderähnlicher”
Achillbilder vorgeführt.

ANNE KLEINEBERG (Freiburg) betrachtete in ihrem Vortrag nach einer
kurzen Einführung die Funktion und den medialen Charakter kaiserlicher
Bildnisbüsten sowie deren Repräsentationspotenzial. Dabei wurde anhand
von Fallbeispielen – etwa den Porträtbüsten aus der Villa von Chiragan –
auf Aufstellungskontexte verwiesen sowie spezielle Entwicklungen wie das
Aufkommen von Togabüsten in Severischer Zeit analysiert.

Den Abschluss des Kolloquiums markierte LILIAN SCHÖNHEIT (Hamburg), die
die bisher in der Forschung kaum beachtete Gattung der sogenannten
Unteritalischen Possenbilder aus dem 4. Jh. v. Chr. bearbeitet hat. Die
zahlreichen Bildvarianten lassen sich nicht nur auf überlieferte
griechische Komödien beziehen, sondern sind auch durch lokale italische
motiviert. Eine Produktion für indigene Bevölkerung, die gezielt als
Rezipient angesprochen wurde, konnte als wahrscheinlich herausgearbeitet
werden.

“Brevis esse laboro, obscurus fio” (Hor., Ars 25). Die hier gebotene
Zusammenfassung musste, dies gebietet die Kürze eines Tagungsberichts,
leider überblickartig und kursorisch bleiben und will lediglich einen
skizzenhaften Eindruck vermitteln. Allerdings werden trotz der Brevitas
die thematische Vielfältigkeit und die breite inhaltliche Ausrichtung
der Darmstädter Diskussionen ersichtlich, die auch in diesem Jahr
unterschiedliche altertumswissenschaftliche Disziplinen zusammengeführt
hat. Genau diese “Breite” ist ein typisches Charakteristikum des
Darmstädter Kolloquiums und bedingt anregende Diskussionen und
gewinnbringenden Austausch.

Konferenzübersicht:

Eröffnung:
Ralph Bruder / Meinrad Morger / Elke Hartmann / Dominik Maschek (alle
Technische Universität Darmstadt)

Abendvortrag:
Ralf von den Hoff (Freiburg), Herrscher und Polis. Neue Forschungen zu
Skulpturen in Pergamon

Sektion I: Götter, Kulte, Heiligtümer
Sektionsleitung: Dominik Maschek (Darmstadt)

Olivia Denk (Basel), Heiligtümer als wirtschaftliche Institutionen.
Untersuchungen zur Sakraltopographie auf der Chalkidike im Kontext
historisch-politischer Ereignisse

Velia Boecker (Berlin), Kulte, Orte, Körperteile. Weihungen anatomischer
Votive in Latiums Heiligtümern

Carine Hentz (Augsburg/Straßburg), Die Götterangleichungen auf den
Münzen des Commodus mit einem Exkurs zum Ianus-Medaillon aus dem Jahr
187 n. Chr.

Sektion II: Soziopolitische Prozesse
Sektionsleitung: Anabelle Thurn (Darmstadt)

Stephanie Kirsch (Hannover), Schlagende Verbindungen. Gewalt als Teil
des Sozialisationsprozesses am Beispiel Athens im 4. Jh. v. Chr.

Christian Vogel (Bielefeld), Q. Tullius Cicero. Netzwerkanalyse einer
Karriere an der römischen Peripherie

Sema Karatas (Köln), ambitus – oder: Die unklare Grenze des Zulässigen.
Ein historischer Kommentar zu Ciceros Rede pro Cn. Plancio

Marcus Hellwing (Erfurt), Wozu brauchten die Römer gebildete Frauen?
Eine ideologische Erklärung

Sektion III: Konzepte von Identität und Fremdheit
Sektionsleitung: Anabelle Thurn (Darmstadt)

Begoña Cadiñanos Martínez (Madrid), The use of the image of Alexander
during the Mithridatic Wars

Fuad Alidoust (Mainz), Das römische Perserbild in der Republik und
Kaiserzeit. Eine historische Diskursanalyse

Asja Müller (Kiel), Kulturelle Interaktion im römischen Ägypten.
Römische Mumienmasken als Träger sepulkraler Identität

Sektion IV: Architektur und Bauwerk
Sektionsleitung: Dominik Maschek (Darmstadt)

Yoshifumi Yasuoka (Heidelberg), Die Methoden der Formbestimmung der
Naosschreine im Alten Ägypten

Sebastian Geisseler (Bern), EX MANUBIIS FECIT. Die Finanzierung
kaiserlicher Bauprojekte durch Kriegsbeute

Matthias Benedikt Nieberle (Köln), Baiae. Genese, Nutzung und Funktion
eines römischen Heilbades und Kurzentrums. Erste Erkenntnisse der
durchgeführten Bauanalyse

Orsolya Láng (Budapest), From vicus to the Painter’s house. Ten years of
archaeological research in the Aquincum Civil Town

Hannah Brust (Bonn), Karyatiden. Untersuchungen zur Funktion und zum
Bedeutungswandel weiblicher Stützfiguren in der antiken Bauplastik

Sektion V: Raumgestaltung und -verständnis
Sektionsleitung: Sven Page (Darmstadt)

Georgia Boundouraki (Athen), Restoring the Attic landscape between
Athens and Piraeus

Franziska Eickhoff (Freiburg), Räume des otium. Zur Verortung der
Philosophie in den Proömien von Ciceros philosophischen Schriften

Daniel Emmelius (Freiburg), Spatium Urbis. Zur medialen Konstitution des
Territoriums der Stadt Rom in der späten Republik und der Kaiserzeit

Julian Schreyer (München), Ruinenverständnisse bei Pausanias

Simone Martini (Trier), Römerstraßen – Lebensadern des Imperiums. Das
Beispiel der Römerstraße Augusta Treverorum/Trier – Divodurum/Metz

Sektion VI: Ausnahmezustände
Sektionsleitung: Sven Page (Darmstadt)

Philip Aubreville (Berlin), Wahn und Sinn. Überlegungen zu psychischer
Devianz in der frühen römischen Kaiserzeit

Nikolas Hächler (Zürich), Senatoren als Usurpatoren? Militärische
Herrschaftsakklamationen durch Mitglieder des Senatorenstandes und deren
Folgen für die Reichskrise des 3. Jhs. n. Chr.

Sektion VII: Visualität und Medialität
Sektionsleitung: Clemens Brünenberg (Darmstadt)

Sarah Prause (Mainz), Bist du blind? Überlegungen zur Darstellung von
Blindheit im 8. – 4. Jh. v. Chr.

Corinna Reinhardt (München), Skulptur in architektonischem Kontext.
Bildgestaltung in der Akroterzone

Agnes Thomas (Köln), Bilder als historische Quelle. Sklavendarstellung
auf griechischen Denkmälern klassischer und hellenistischer Zeit

Florian Klauser (Würzburg), Zur Verwendung von Athletenstatuen im
Hellenismus und der römischen Kaiserzeit

Martin Schwemmer (Freiburg), Quoting Alexander. Alexanderbildnis und
Achillbild im Hellenismus

Anne Kleineberg (Freiburg), Kaiserliche Bildnisbüsten römischer Zeit.
Funktion, Kontext, medialer Charakter

Lilian Schönheit (Hamburg), Von Ehestreit und Götterpersiflage.
Unteritalische Possenbilder

Schlussworte: Sven Page (Darmstadt)

Bericht von Patrick Reinard, Seminar für Alte Geschichte, Philipps-Universität Marburg; veröffentlicht auf H-Soz-u-Kult (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5608)

Verleihung des Karl Otmar von Aretin-Preises 2014

Die diesjährige Verleihung des Karl Otmar von Aretin-Preis des Instituts für Geschichte fand im Rahmen der Semestereröffung am 21.10. 2014 statt.

Beste BA-Thesis: Kristof Lukitsch für seine Arbeit „KZ-Zwangsarbeit in der NS-Gesellschaft“

Beste Wissenschaftliche Hausarbeit zur Zulassung für das Staatsexamen im Lehramt an Gymnasien: Onno Waldschmitt. Titel der Arbeit: “Widerstand, Anpassung und Konsens im Nationalsozialismus. Eine Analyse für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht“

Beste Master-Thesis: Andrea Perthen für ihre Arbeit „Nachbauen oder neu bauen? Das Ringen um die Wiederbebauung der Frankfurter Altstadt nach deren Zerstörung 1944“

Die Einzelpreise sind mit je 300 € für die BA-Thesis und die Wiss. Hausarbeit, sowie mit 500 € für die Master-Thesis dotiert. Der Preis erinnert an Professor Dr. Karl Otmar Freiherr von Aretin, der von 1964 bis 1988 das Ordinariat für Zeitgeschichte an der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt innehatte, und den das Institut als seinen Gründungsvater betrachtet. Herr von Aretin ist Anfang 2014 verstorben. Die Preisgelder wurden durch Spenden von Mitgliedern und Freunden des Instituts ermöglicht.

Das Institut für Geschichte gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträgern.

Semestereröffnungsvortrag am 21.10.

Semestereröffnungsvortrag des Instituts für Geschichte
und anschließend
Verleihung des Freiherr von Aretin-Preises

Dienstag, den 21.10.14, 18:00

S1/01 (Audimax) A5

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christof Mauch (Rachel Carson Center, München):
“Raum – Zeit – Geschwindigkeit: Nachhaltigkeit in der Geschichte”