Die Forderung nach „Transparenz“ ist allgegenwärtig. Transparenz ist die Standardforderung kritischer Beobachter in nahezu allen Bereichen: im Gesundheitswesen, im Fußball, in der Universität – überall werden Defizite in dieser Hinsicht diagnostiziert, und Verantwortliche bekennen sich eifrig zu mehr Transparenz. Mehr noch: Transparenz gilt als Voraussetzung für gute Regierungsführung („good governance“), für politische Teilhabe und damit für eine reife Bürgergesellschaft. Demokratisierung und Teilhabe durch Transparenz, so lautet die zugrundeliegende Annahme. Es wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Maßnahmen zur Erhöhung von Transparenz ergriffen, beispielsweise Gesetze zur sog. „Informationsfreiheit“ in vielen westlichen Ländern, die den Bürgern Zugang zu staatlichen Dokumenten erlauben.
Bei genauerem Hinsehen erweist sich Transparenz aber als ein durchaus problematisches Konzept. Denn Transparenz ist nur scheinbar die Eigenschaft eines politischen Systems. In Wirklichkeit schlägt sie sich hauptsächlich in politischen Forderungen nieder – erreicht wurde völlige Transparenz bislang noch nirgends. Transparenz funktioniert offenbar vor allem als Idealvorstellung, die mit anhaltenden Defiziterfahrungen gepaart ist. Maßnahmen zur Erhöhung von Transparenz können ihr Gegenteil bewirken und schüren nicht selten Misstrauen.
Die geplante Tagung soll der historischen Forschung ein Forum für die Beschäftigung mit Transparenz bieten.
Die Tagung widmet sich der Geschichte der Transparenz in Politik und Zeitdiagnose seit der Aufklärung.
Weitere Informationen sowie das Programm finden Sie HIER.
Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2019.
Email: transparenz@pg.tu-darmstadt.de