Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Übung “Jüdisches Leben im mittelalterlichen Abendland” im Darmstädter Staatsarchiv und in der Handschriftensammlung der ULB

255_674
Der Wormser Bischof und das Domkapitel bestätigen der jüdischen Gemeinde ihre Verfassung (Judenbischof und Judenrat), 1363
Quelle:http://digitalisate.hadis.hessen.de/hstad/a%202/255_674.jpg

Was gibt es für HistorikerInnen Spannenderes als die Arbeit mit Quellen(editionen)? Richtig: Die Arbeit am Original!

Die Übung “Jüdisches Leben im mittelalterlichen Abendland”, die einen Streifzug durch die lange Epoche des Mittelalters (mit deutlichem Schwerpunkt im Hoch- und Spätmittelalter) wagt, zielt darauf ab, jüdische Quellen gemeinsam mit lateinischer/landessprachlicher Überlieferung zu untersuchen:
Wie kamen Juden überhaupt im Mittelalter nach Europa, und speziell ins Reich nördlich der Alpen? In welchen wirtschaftlichen Feldern (die übrigens weit mehr umfassten als den berüchtigten Geldhandel, der erst ab dem 12. Jahrhundert eine zunehmende Rolle spielte) waren sie tätig oder wie gestaltete sich das Leben in einem durchweg christlich geprägten Umfeld? Solche und andere Fragen werden anhand der Quellen und einschlägigen Forschungsmeinungen jede Woche diskutiert.

Neben einem Besuch der beiden wichtigen jüdischen mittelalterlichen Zentren – Worms und Speyer – (der studentische Bericht ist auch bald im Blog zu lesen) und den dort erhaltenen Überresten (Friedhof, Synagoge, Mikwe usw.), hat die Übung sich zu den schriftlichen Originalquellen aufgemacht.

Im November konnte mit Unterstützung von Dr. Lars Adler eine Sitzung im Staatsarchiv Darmstadt stattfinden. Inhaltlich sollte die Rechtsstellung von Juden vorwiegend im Spätmittelalter besprochen werden – der reiche Urkundenbestand des Staatsarchiv diente hier als exemplarische Verdeutlichung eines Wandels vom kollektivem Schutz ganzer jüdischer Gemeinden (so in der Vorstellung der Kammerknechtschaft von Juden, die dem Schutz des Kaisers unterstanden) hin zu den zeitlich begrenzten Schutzbriefen für einzelne Juden nach den Pestpogromen 1348/1349. Besonders intensiv konnte hier mit den einzelnen Urkunden gearbeitet werden, da für jeden Studierenden ein eigenes “Studienobjekt”  zur Verfügung stand – darunter auch zwei hebräische Stücke.

17_55~0001
Eines der hebräischen Stücke: 1343: jüdisches Schriftstück über die Übersiedlung einer jüdischen Familie von Eltville nach Bingen und deren Unterstellung unter den Mainzer Erzbischof
Quelle: http://digitalisate.hadis.hessen.de/hstad/a%202/17_55/17_55~0001.jpg

Was also im Proseminar Mittelalter im Rahmen der Diplomatik (=Urkundenlehre) eher theoretisch erprobt wird, konnte hier praktisch umgesetzt werden – und ein königliches Siegel im Original wirkt beeindruckender und ist besser zu erforschen, als eine Abbildung, soviel steht fest.

111_6~0001
Urkunde König Rudolfs an die Burg Friedbergs bezüglich der Besteuerung der Juden (1275)
Quelle: http://digitalisate.hadis.hessen.de/hstad/a%203/111_6/111_6~0001.jpg

Im Dezember, in der letzten Sitzung vor Weihnachten, versüßte uns  mit Unterstützung von Dr. Silvia Uhlemann der Besuch der Handschriftensammlung der Universitäts- und Landesbibliothek  den Tag. Ein reicher Schatz an hebräischen Handschriften lagert in unserer ULB, der allein beim Blättern mehr als deutlich macht, welch kultureller Reichtum in jüdische Gemeinden der mittelalterlichen Städte vorherrschte. Besonders der Hammelburger Machzor und die Pessach-Haggada aus dem 14. Jahrhundert mit ihren wunderbaren Illustrationen sind zu nennen.

Haggadah_14th_cent
Darmstädter Pessach Haggada
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Darmst%C3%A4dter_Haggadah

Dazu konnten wir zwei Quellen, die von den Pogromen im Rahmen des 1. Kreuzzugs an rheinischen jüdischen Gemeinden berichten, in Abschriften sehen, so Albert von Aaachens Historia Hierosolymitanae expeditionis in einer Abschrift des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster St. Jakob in Lüttich und den Mainzer Anonymus, eine hebräische Quelle, in einer Abschrift aus dem 14. Jahrhundert.

Ein besonderes Highlight war auch die berühmt Darstellung von Wormser Juden aus dem Thesaurus picturarum des kurpfälzischen Kirchenrats Markus zum Lamm von um 1600 – eine 33-bändige handschriftliche Enzyklopädie mit zahlreichen zeitgenössichen Abbildungen.

Quelle: http://www.zwst4you.de/geschichte_der_juden_in_deutschland/images/40.jpg
Quelle: http://www.zwst4you.de/geschichte_der_juden_in_deutschland/images/40.jpg

Ankündigung: 25.11. 2014 Vortrag “Die chinesischen Städte in europäischen Dokumenten” (1.-15. Jahrhundert) – YanYan Sun (Cornell University)

Am Dienstag, den 25. November 2014 hält YanYan Sun von der Cornell University im Forschungskolloquium “Neues aus dem Mittelalter” einen Vortrag zu chinesischen Städten und ihrer Darstellung in europäischen Quellen. Es handelt sich um eine Forschungsarbeit, die das europäische Wissen über chinesische Städte vom 1.-15. Jahrhundert in Abgleich mit chinesischen Quellen untersucht. Die Veranstaltung findet 16.15-17.45 Uhr in der Landwehstraße 48 (S4 22/5) statt. ZuhörerInnen und Mitdiskutierende sind herzlich willkommen!

Ankündigung: 11.11.2014 Vortrag “Klimageschichte des 13. Jahrhunderts – der Fall Bologna” (Martin Bauch, Rom)

Am Dienstag, den 11. November 2014 hält Martin Bauch (DHI Rom/TU Darmstadt) einen umweltgeschichtlichen Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums “Neues aus dem Mittelalter”. Die Veranstaltung findet 16.15-17.45 Uhr in der Landwehstraße 48 (S4 22/5) statt. ZuhörerInnen und Mitdiskutierende sind herzlich willkommen!

Ausstellung „Von Atlantis bis heute – Mensch. Natur. Katastrophe“

Die Ausstellung mit dem Titel „Von Atlantis bis heute – Mensch. Natur. Katastrophe“, die unter maßgeblicher Beteiligung von Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk vorbereitet wurde, ist vom 7. September 2014 an bis zum März kommenden Jahres in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem)  zu sehen. Die Schau geht der Frage nach, wie Individuen und Gesellschaften auf verheerende Unglücksereignisse reagieren, die durch Naturgewalten ausgelöst werden.

Öffnet externen Link in neuem Fenstermehr zur Ausstellung

Stelle: Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter 50% Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Darmstadt

Am Institut für Geschichte – Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte – Prof. Dr. Gerrit J. Schenk – ist zum 1. Oktober 2014 eine Stelle für eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter – halbtags – in einem zunächst auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen.

Gegenstand des Arbeitsverhältnisses sind wissenschaftliche Dienstleistungen bei der Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Forschung und Lehre (2 SWS) im Bereich der mittelalterlichen Geschichte und Mitarbeit in der Selbstverwaltung. Eine Beteiligung an den Forschungsprojekten des Fachgebiets wird erwartet. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung der Bewerberin/des Bewerbers. Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben.

Schwerpunktmäßige Interessen und Fähigkeiten werden auf mindestens zwei der folgenden Gebiete erwartet:

allgemeine europäische Geschichte im Mittelalter

Umweltgeschichte

Stadtgeschichte.

Lehrerfahrungen sind wünschenswert.

Vorausgesetzt wird ein mit einer sehr guten Examensnote abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens einem Abschluss als Magister, 1. Staatsexamen für Gymnasien oder Master im Fach Geschichte/Mediävistik.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerberinnen oder Bewerber mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt).

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Verzeichnis der Schriften und ggf. Lehrveranstaltungen, Zeugnissen sowie Urkunden über akademische Prüfungen in Kopie, ggf. Skizze des Dissertationsprojekts) unter Angabe der Kenn-Nummer an das Sekretariat „Geschichte des Mittelalters“, Frau S. Dressler-Mutz, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt zu senden.

Kenn.-Nr. 249

Bewerbungsfrist: 15. August 2014