Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Öffentliche Vorträge und Lehrproben im Rahmen der Wiederbesetzung der Professur Technikgeschichte

Das Institut für Geschichte lädt herzlich ein zu den öffentlichen Vorträgen und Lehrproben der vier Bewerber auf die Professur Technikgeschichte, die im WiSe 2018/19 neu besetzt werden soll.

Ort der Veranstaltung: Rundeturmstr. 10, Gebäude S3 20, Raum 18

Donnerstag, den 1. Februar 2018

17 Uhr: Prof. Dr. Martina Heßler, Helmut-Schmidt-Universität (HH):
Vortrag: “A Computer for President”? Zur Geschichte des Topos des “fehlerhaften Menschen”
17:30 Uhr: Lehrprobe: „Geschichte(n) des Internets“

Freitag, den 2. Februar 2018

9 Uhr: Prof. Dr. Noyan Dinçkal, Universität Siegen:
Vortrag: „Bedingungen des Überlebens“: Prothetik und Kriegsbeschädigung nach 1945“
9:30 Uhr: Lehrprobe: „Technikvisionen um 1900“

11 Uhr: Prof. Dr. Christian Kehrt, TU Braunschweig:
Vortrag: “Die Phänomenologie der arktischen Landschaft. Die Arktisreise des LZ 127 im Jahr 1931.”
11:30 Uhr: Lehrprobe:”Volksprodukte und Propaganda. Zur Debatte um die Konsumgeschichte des Nationalsozialismus”

14 Uhr: Dr. phil. habil. Elsbeth Bösl, Universität der Bundeswehr, München:
Vortrag: “Bordstein und Hecke. Inklusion und Exklusion durch Technik im öffentlichen Raum.”
14:30 Uhr: Lehrprobe: “Natur- und Technikdeutungen am Beispiel alpiner Bergstürze.” Ausschnitt aus einem Seminar zur Geschichte von Natur- und Technikkatastrophen.

Promotionsstellen im Forschungsprojekt „Historie der Transparenz. Sichtbarmachung von Politik in Deutschland und Frankreich 1890-1990“

Das von der DFG und ANR finanzierte dritte Verbundprojekt „Historie der Transparenz. Sichtbarmachung von Politik in Deutschland und Frankreich 1890-1990“ einer deutsch-französischen Forschergruppe um Jens Ivo Engels schreibt zum 1. Juni 2018 zwei Stellen als Wissenschaftlicher/Wissenschaftliche Mitarbeiter/in zur Promotion aus.

Die Inhaber/innen der Stellen haben die Aufgabe, innerhalb eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Agence Nationale de la Recherche finanzierten Kooperationsprojekts mit Partnern in Avignon (Prof. F. Monier) und Paris (Prof. O. Dard) jeweils eine Teilstudie zu bearbeiten. Im Projekt wird auf den politischen Bereich fokussiert. Es wird insgesamt vier Teilprojekte geben. Die Stelleninhaber/innen werden jeweils eine monographische Studie (Doktorarbeit) erarbeiten. Die erste Studie widmet sich dem Phänomen der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse des Reichstags bzw. des Bundestags zwischen ca. 1900 und 1970. Die zweite Studie fokussiert auf einen einzigen Fall, nämlich die Flick-Affäre der 1980er Jahre.
In beiden Fällen handelt es sich um Pionierstudien, da geschichtswissenschaftliche Monographien zu diesen Themen noch nicht vorliegen. Zu jeder Studie wird es eine Tandemstudie in Frankreich mit einem ähnlichen Themenzuschnitt geben. Das Projekt lebt vom intensiven Austausch zwischen allen Beteiligten; es baut auf gut etablierten Strukturen der Zusammenarbeit zwischen den Partnern auf. Weitere Informationen im Netz unter: https://www.korruptionsforschung.tu-darmstadt.de/

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

Ausstellung »› … besehen wir, ob der Rebstock treibt …‹ Wein im Judentum: Von Traditionen und Genuss«

Aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2018 veranstaltet der Geschichtsverein Nierstein eine Ausstellung mit dem Titel

»› besehen wir, ob der Rebstock treibt …‹
Wein im Judentum: Von Traditionen und Genuss«

Die Ausstellung findet noch bis zum 8. Februar 2018 in der Filiale der Volksbank Alzey-Worms in Nierstein am Marktplatz statt, wochentags während der üblichen Geschäftszeiten.

Auf 12 Bannern werden verschiedene Aspekte beleuchtet, die sich auf Wein und Judentum beziehen: Was unterscheidet koscheren von nichtkoscherem Wein? Was steht in Thora und Talmud, dem Hohelied und den Psalmen zu Wein? Wie gestaltet sich der Segen über den Wein anlässlich jüdischer Feiertage oder am Schabbat? Wieso werden an Pessach vier Glas Wein getrunken und an Purim noch viel mehr? Die Ausstellung der SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V. widmet sich diesen und weiteren Fragen zum Thema Wein und Judentum.

Auch sei auf einen Vortrag im Rahmen der Ausstellung hingewiesen am Freitag, 26. Januar 2018, um 18 Uhr, im Rathaus Nierstein, Riesling-Galerie, Bildstockstraße 10:

»Die Arisierung des jüdischen Weinhandels in Rheinhessen«
Referentin: Julia Kreuzburg M.A.

Die Verdrängung der Juden aus der rheinhessischen Wirtschaft hatte für den regionalen Weinhandel weitreichende Folgen, da der Anteil jüdischer Händler verhältnismäßig hoch gewesen war. Doch die
„Arisierung“ des Weinhandels in Rheinhessen ist ein bislang kaum erforschtes Thema. Dieser Vortrag beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Verdrängung jüdischer Weinhändler im hiesigen Raum. Zudem wurden zwischen 1935 und 1938 in Mainz öffentlichkeitswirksam Prozesse gegen einzelne Unternehmen zum Zweck des Prestigeverlusts und der finanziellen Schädigung der Angeklagten geführt. Über die Verhandlungen berichtete die regionale sowie überregionale Presse ganz im Sinne der NS-Propaganda. Anhand einer Untersuchung von Beispielunternehmen aus dem Mainzer Raum wird sichtbar, wie lange und auf welchem Wege die Unternehmen ihre Stellung noch behaupten konnten, aber auch welche Mittel ergriffen wurden, um sie aus dem Geschäft zu drängen.

Julia Kreuzburg, geboren 1990 in Mainz, hat Geschichte (Master of Arts) an der JohannesGutenberg-Universität Mainz studiert. Während des Studiums arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft und erhielt eine Studienförderung durch das Deutschlandstipendium. Ihre Abschlussarbeit
zum Thema „Die ‚Arisierung‘ des jüdischen Weinhandels in Rheinhessen“ wurde 2017 mit dem Gutenberg-Stipendium der Landeshauptstadt Mainz ausgezeichnet. Zurzeit promoviert sie bei Prof. Dr. Michael Kißener (Lehrstuhl Zeitgeschichte) an der JGU Mainz. Die Promotion steht im Kontext zu dem Vorhaben „Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik 1867 bis 1914“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, von der sie mit einem Promotionsstipendium gefördert wird.

»Die Architektur der ›Weißen Stadt‹ Tel Aviv« – fällt leider aus

Leider muß der für heute abend angekündigte Vortrag von Frau Kollegin Prof. Stephan (Mainz) wegen eines Trauerfalles in der Familie der Referentin ganz akut abgesagt werden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Unser Mitgefühl gilt Frau Stephan und ihrer Familie.

Montag, den 22. Januar 2018, um 18.05 Uhr in Raum S1 03/123

wollen wir einen Blick auf die Architektur von Tel Aviv werfen. Als Vortragende im Rahmen unserer Ringvorlesung »Jüdisches Erbe« erwarten wir dazu eine auch in Darmstadt bestens ausgewiesene Kennerin der Thematik.

Es spricht zu uns Frau Kollegin Prof. Dr. Regina Stephan (Mainz) über:

»Die Architektur der Weißen Stadt Tel Aviv«

 Frau Stephan wird vielen Kolleginnen und Kollegen noch aus der Zeit ihrer Tätigkeit an der TU Darmstadt (2000-2008) gut bekannt sein, sicher auch einem breiteren interessierten Publikum nicht zuletzt aufgrund ihrer Forschungen zur historischen Wohnkultur auf der Darmstädter Mathildenhöhe, für deren Bauensemble sie sich seit Jahren nachdrücklich einsetzt und das sie in ihren Vorträgen architekturgeschichtlich kontextualisiert.  Doch hat sie sich buchstäblich auch schon mit ›Darmstädter Baukultur jenseits der Mathildenhöhe‹ befaßt und anläßlich der gleichnamigen Ausstellung der TU Darmstadt (Kunstforum) im Herbst 2016 hier auch über die Bauten Heinrich Metzendorfs einen Vortrag gehalten.

Für ihren morgigen Vortrag hingegen kann Frau Stephan insbesondere an Forschungen anknüpfen, die sie u. a. zu den Bauten Erich Mendelsohns (1887-1953) auf drei Kontinenten unternommen hat. Wir dürfen uns auf einen sehr anschaulichen Vortrag freuen und hoffen, Sie, Ihre Freunde und Kollegen im Hörsaal willkommen heißen zu können !

»Zwischen Tradition und Moderne. Moritz Abraham Stern ─ der erste jüdische Ordinarius an einer deutschen Universität«

Montag, den 15. Januar 2018, um 18.05 Uhr in Raum S1 03/123

setzen wir unsere Ringvorlesung »Jüdisches Erbe« des laufenden Wintersemesters fort mit einem Vortrag, der uns Person und Wirkumfeld des ersten jüdischen Lehrstuhlinhabers an einer deutschen Universität nahezubringen versucht.

Es spricht Herr Kollege Prof. Dr. Moritz Epple (Frankfurt am Main) zum Thema:

»Zwischen Tradition und Moderne. Moritz Abraham Stern ─ der erste jüdische Ordinarius an einer deutschen Universität«

 Nach einem Theologen und Religionswissenschaftler in der Vorwoche kommt mit Herrn Kollegen Epple morgen nunmehr ein Naturwissenschaftler und Mathematiker zu Wort, der ─ längst weltweit ─ auch als Wissenschaftshistoriker ausgewiesen ist und sich gerade auch der soziokulturellen Wechselwirkungen von Politik und Wissenschaft annimmt. Dabei erforscht Moritz Epple insbesondere die Beziehungen zwischen Naturwissenschaften, Technik und Krieg in den modernen Gesellschaften, auch war er an dem Forschungsprogramm der Max-Planck-Gesellschaft zur Erschließung von deren Geschichte (als ›Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft‹) im Nationalsozialismus beteiligt.

Große Resonanz fand die von Moritz Epple konzipierte Wanderausstellung »Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur«, die nach dem Auftakt 2007/8 an verschiedenen Standorten in Deutschland dann auch in Israel und den USA gezeigt worden ist.

Wir dürfen uns auf einen spannenden Vortrag freuen und hoffen, Sie, Ihre Freunde und Kollegen im Hörsaal willkommen heißen zu können !

 

»Moses Mendelssohn und das Erbe der Haskalah«

Zum Auftakt des neuen Jahrs setzt das Evenarí-Forum am

Montag, den 8. Januar 2018, um 18.05 Uhr in Raum S1 03/123

seine Ringvorlesung »Jüdisches Erbe« des laufenden Wintersemesters mit einem Vortrag zur jüdischen Aufklärung fort.

Es spricht Herr Kollege Dr. Fabian Freiseis (Stuttgart) zum Thema:

»Moses Mendelssohn und das Erbe der Haskalah«

Wir dürfen uns wieder auf einen bedeutsamen Vortrag freuen und hoffen, Sie, Ihre Freunde und Kollegen im Hörsaal willkommen heißen zu können!

 

Neues Forschungsprojekt von Professor Engels genehmigt

Von 2018 bis 2021 finanzieren DFG und ANR das dritte Verbundprojekt einer deutsch-französischen Forschergruppe um Jens Ivo Engels. Zu den wichtigsten Partnern gehören Frédéric Monier (Avignon) und Olivier Dard (Paris/ Sorbonne).

HISTRANS: Historie der Transparenz. Sichtbarmachung von Politik in Deutschland und Frankreich 1890-1990/ Histoire de la Transparence. La politique rendue visible : Allemagne et France, 1890-1990

Transparenz ist heute ein politischer Wert, der für Demokratie, Teilhabe und Verantwortlichkeit steht. Dabei geraten meist zwei Dinge in Vergessenheit: Transparenzforderungen sind weder ganz neu noch überzeitlich, sondern sie haben eine Geschichte und sind kontextgebunden. Außerdem haben sie in der Regel ambivalente Wirkungen. Da es noch so gut wie keine historischen Studien zur Geschichte von Transparenz gibt, setzen wir zunächst an der politischen Geschichte an. Transparenz ist nur scheinbar die Eigenschaft eines politischen Systems. In Wirklichkeit schlägt sie sich hauptsächlich in politischen Forderungen nach Transparenz nieder – insbesondere nach Zugang zu Informationen und Materialien, die das Politische ‚lesbar‘ machen sollen. Die Gruppe widmet sich der Geschichte von Transparenzforderungen im Bereich der Politik in Deutschland und Frankreich. Empirisch steht im Fokus erstens die lange Geschichte Parlamentarischer Untersuchungsausschüsse zwischen ca. 1890 und 1970, zweitens zwei Skandale aus dem Bereich der Parteienfinanzierung (Flick-Skandal 1981-1985 und Affäre Urba 1989-1993). Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: Wann wurde Transparenz eine effektive politische Forderung? Welche Maßnahmen wurden vorgeschlagen? Wer waren die zentralen Akteure? Welche Kontexte sind zu beachten? Wirkungen: Führte die Transparenzforderung zu mehr oder weniger belastbarem Wissen über politische Prozesse? Stärkte oder reduzierte sie Vertrauen in politische Prozesse?

Jens Ivo Engels eröffnet Korruptionstagung in Barcelona

In Barcelona fand vergangene Woche der “International congress on history of the political corruption in modern and contemporary Spain” statt. Mit Prof. Dr. Jens Ivo Engels war dort auch das Institut für Geschichte vertreten. Er eröffnete die Tagung mit seinem Vortrag zu “Political corruption in modern Europe: current state of research and current main investigation lines”. Lesen Sie hier den Pressebericht von La Vanguardia.

»Die Unfähigkeit der Israelis, zu trauern ─ vor dem Eichmann-Prozeß«

Montag, den 18. Dezember 2017, um 18.05 Uhr in Raum S1 03/123

begrüßen wir zum Jahresausklang als letzten Referenten vor der Weihnachtspause im Rahmen unserer Ringvorlesung »Jüdisches Erbe« des Wintersemesters 2017/18 einen Gast aus Israel, Herrn Kollegen

Prof. Dr. Oded Heilbronner
(Jerusalem / Tel Aviv).

Mit Oded Heilbronner kommt ein sehr erfahrener, auf weit gespanntem Forschungsterrain ausgewiesener Kollege zu uns, der sich in tief eindringenden Studien etwa sowohl mit der Geschichte von politischem Katholizismus und Liberalismus befaßt hat wie mit der Bürgertumsforschung und der Geschichte des Antisemitismus, der Psychohistorie, aber auch mit Phänomenen moderner Pop- oder Subkultur. Das spiegelt sich auch in seiner beruflichen Praxis, lehrt Herr Heilbronner doch sowohl als Historiker an der Hebräischen Universität in Jerusalem wie auch am Shenkar College of Art & Design in Tel Aviv. Darüber hinaus ist er seit langem immer wieder zu längeren Forschungsaufenthalten in Europa gewesen, vor allem in Deutschland und in England.

Gleichsam im Schnittfeld mehrerer seiner Forschungsinteressen liegt das Thema seines morgigen Vortrages, das auf ganz rezenten Forschungen zu einem wenig bekannten zeitgeschichtlichen Vorfall beruht und gerade erst im Sommer dieses Jahres in den israelischen Medien große Aufmerksamkeit gefunden hat. Oded Heilbronner Bestandsaufnahme zu diesem Thema steht unter dem Vortragstitel:

»Die Unfähigkeit der Israelis, zu trauern ─ vor dem Eichmann-Prozeß«

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt, doch hat der Referent angeboten, die Diskussion auf Wunsch auch gerne auf deutsch zu führen.
Wir dürfen uns auf einen äußerst spannenden Vortrag freuen und hoffen, Sie, Ihre Freunde und Kollegen im Hörsaal willkommen heißen zu können !

“450 Jahre Wissen, Sammeln, Vermitteln.” Festschrift zum Jubiläum der ULB Darmstadt erschienen

„450 Jahre Wissen, Sammeln, Vermitteln“ – unter diesem Titel zeichnet eine neue Publikation die Entwicklung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt von ihren Anfängen als fürstlicher Büchersammlung bis hin zum modernen Informationsdienstleister in der zunehmend digitalen Welt nach. Mehr Informationen zur Festschrift finden Sie hier.

Dr. Thomas Labbé erhält den Prix Augustin Thierry der Stadt Paris

Wir, das Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte, freuen uns sehr, dass unser ehemaliger Humboldt-Stipendiat (2013-2015), Dr. Thomas Labbé, für sein Werk  Les catastrophes naturelles au Moyen Âge ausgezeichnet wird. Er erhält den Prix Augustin Thierry der Stadt Paris. Die Preisverleihung fand am 6. Dezember 2017 statt. Herzliche Glückwunsche!

Jüdisches Handschriftenerbe. Hebräische Manuskript-Kultur des 11. bis 13. Jahrhunderts

Montag, den 11. Dezember 2017, um 18.05 Uhr in Raum S1 03/123

werden wir unsere Ringvorlesung »Jüdisches Erbe« des Wintersemesters 2017/18 mit einem Vortrag des Kollegen

Dr. Kay Joe Petzold (Heidelberg)

fortsetzen können, der uns einen profunden und sicher sehr anschaulichen Einblick in das reiche hebräische Handschriftenerbe des Mittelalters ermöglichen möchte. Das für unseren Vorlesungszyklus wiederum grundlegende Thema lautet:

»Jüdisches Handschriftenerbe. Hebräische Manuskript-Kultur des 11. bis 13. Jahrhunderts«

Herr Kollege Petzold kommt von der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg zu uns, wo er sich in Forschung und Lehre insbesondere mit dem komplexen Thema ›Bibel und Jüdische Bibelauslegung‹ auseinandersetzt. Zugleich wirkt er in Heidelberg in einem Teilprojekt des großen Sonderforschungsbereiches 933 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (›Materiale Textkulturen‹) mit.

Wir dürfen uns wieder auf einen profunden Vortrag freuen und hoffen, Sie, Ihre Freunde und Kollegen im Hörsaal willkommen heißen zu können !

»Die Folgen der jüdischen Emanzipation, besonders in Hessen«

Montag, den 4. Dezember 2017, um 18.05 Uhr in Raum S1 03/123

dürfen wir mit Herrn Prof. Dr. Friedrich Battenberg einen Kollegen der TU-Darmstadt und engagiertes Mitglied des veranstaltenden Evenarí-Forums als Referenten in unserer Ringvorlesung »Jüdisches Erbe« des Wintersemesters 2017/18 begrüßen!

Friedrich Battenberg, bis 2011 Leiter des Hessischen Staatsarchives Darmstadt, ist ein erstrangiger Kenner der jüdischen Geschichte, hat zu dieser auch seit Jahrzehnten integrale Quellenveröffentlichungen, Forschungsbeiträge und Gesamtdarstellungen vorgelegt. Sie sind unschätzbar für jeden, der sich mit Geschichte und Kultur des aschkenasischen Judentums auseinandersetzt. Als Forum für eine gezielte Erforschung dieser Zusammenhänge hat Friedrich Battenberg 1991 auch zusammen mit Markus Wenninger die Fachzeitschrift ›Aschkenas‹ gegründet.

Aus seinem reichen Forschungsfundus schöpfend, wird uns Friedrich Battenberg morgen zu einem Thema vortragen, das auch für die an regionaler Geschichte Interessierten grundlegende Erkenntnisse bereithält:

»Die Folgen der jüdischen Emanzipation, besonders in Hessen«

Wir freuen uns sehr auf Herrn Battenbergs Vortrag und hoffen wieder, Sie, Ihre Freunde und Kollegen dann im Hörsaal willkommen heißen zu dürfen !

“1917” im Hörfunk

Wie bereits zuvor schon der Vortrag zum Kriegseintritt der USA, werden zwei weitere Beiträge aus der Ringvorlesung “Das Jahr 1917 – Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert?” in einer Hörfunkbearbeitung ausgestrahlt werden. Das Deutschlandradio sendet:

16. Dezember 2017:
1917 im Nahen Osten: Die Balfour-Declaration, Palästina und die Entstehung des Nahostkonflikts (Dr. Nils Riecken)

17. Dezember 2017:
Kontrolle und Nutzung kolonialer Ressourcen: Die Imperial War Conference von 1917 (Dr. Birte Förster)

Die Vorträge sind anschließend auch online abrufbar (www.deutschlandradio.de).

Zudem stehen diese und weitere Beiträge der Vorlesungsreihe auf der OpenLearnWare-Plattform der TU Darmstadt zum Anschauen zur Verfügung: https://www.openlearnware.de/collection/das-jahr-1917-auftakt-zum-kurzen-20-jahrhundert-273

»Und Lahmheit schlug mich, Armut und Exil« – Erbe, Erfahrung und Erinnerung in der Literatur der deutsch-sprachigen Emigration nach 1933

Montag, den 27. November 2017, um 18.05 Uhr in Raum S1 03/123

begrüßen wir mit Martin Dreyfus im Rahmen unserer Ringvorlesung des Wintersemesters einen Gast aus der Schweiz, der uns einen bedeutsamen Erfahrungsraum jüdischen Erbes im 20. Jahrhundert aufschließen möchte:

»Und Lahmheit schlug mich, Armut und Exil«
Erbe, Erfahrung und Erinnerung in der Literatur der deutschsprachigen Emigration nach 1933

Martin Dreyfus, 2014 vom Schweizerischen Buchhändler- und Verlegerverband zum »Buchmenschen des Jahres« gekürt, ist Bibliothekar, Sammler, Verleger und Kulturmanager in einer Person.  An mehreren Standorten im Raum Zürich hat er seit fast vier Jahrzehnten eine einzigartige, mittlerweile weit über 30.000 Bände umfassende Bibliothek mit Originalausgaben deutschsprachiger Exilliteratur der Jahre 1933 bis 1950 zusammengetragen. Seinerseits ist er selbst als Verfasser wie Herausgeber bedeutender Publikationen zur Exilliteratur hervorgetreten und Mitglied im PEN- Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland:

 http://buchort.ch/privatbibliothek-der-deutschen-exilliteratur-von-martin-dreyfus/

Wir freuen uns sehr, daß Herrn Dreyfus unserer Einladung gefolgt ist, und hoffen wieder, Sie, Ihre Freunde und Kollegen dann morgen im Hörsaal willkommen heißen zu dürfen !