Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

15. Evenarí-Ringvorlesung „Die Welt jenseits von Luther. Fundamentalismen und Transformationen vor und nach 1517“

Montags 18:05 – 19:45 Uhr, TU Darmstadt, Raum S1 03/123

Der Kalender der historischen Gedenktage bietet mit dem Jahr 2017 die Gelegenheit, an die 500. Wiederkehr der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen zu erinnern. Sie steht traditionell für eine „Reformation“ genannte Epoche, die im Selbstbild Europas häufig als Zeitenwende charakterisiert wird: Auf lange Sicht habe sie unter anderem einen Individualisierungs-, Rationalisierungs- und Säkularisierungsschub gefördert (Max Weber).

Wenn man von einer affirmierenden Geschichtsschreibung absieht, kann man diese „Zeitenwende“ im europäischen Langzeitgedächtnis mit guten Gründen auch als eine Art ambivalenter Modernisierungskrise deuten. Sie stellt sich als eine lange, von Fundamentalismen und der Auseinandersetzung mit religiöser Devianz geprägte Phase dar, die unter anderem das Verhältnis zur bis dahin wichtigsten religiös andersartigen Gruppe, den Juden, tiefgreifend veränderte. weiter…

Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der TU Darmstadt sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

14. Evenarí-Ringvorlesung: Jüdische Künstler & jüdischer Kunstbesitz

ab 19.10.2015
montags, 18.05–19.45 Uhr
TU Darmstadt, Raum S103/123

Die  Vortragsreihe  richtet  sich  wieder  an  Studierende aller  Fachrichtungen  der  TU  Darmstadt  sowie  an  die interessierte Öffentlichkeit. Sie blickt auf bedeutende Künstler, Sammler und Mäzene wie Kunstkritiker jüdischer Herkunft, die für die zeitgenössische Kunst vom 19. bis ins beginnende 21. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielten: ob in Deutschland oder Frankreich, in England, den USA oder Israel. Doch sollen dabei nicht nur prominente Vertreter und Förderer der bildenden Kunst fokussiert, sondern auch Spuren  von  Künstlerinnen  und  Künstlern  aufgenommen werden, deren Werk heute kaum oder gar nicht mehr  bekannt,  geraubt  oder  verschollen  ist.  Damit wollen  wir  uns  auch  einer  Debatte  zuwenden,  die  in den letzten Jahren wieder akut in das Bewusstsein der breiteren Öffentlichkeit gedrungen ist: dem Schicksal der unter nationalsozialistischer Herrschaft verfolgten Künstler und den noch immer drängenden Problemen der  Ermittlung  und  Restitution  geraubten  jüdischen Kunstbesitzes. Nicht zuletzt sollen Schlaglichter auf gesellschaftliche Kontroversen um Kunst und Künstler im Spiegel der Kunstkritik geworfen werden. Beschlossen wird  die  Ringvorlesung  dann  mit  einem  Vortrag,  der sich der heutigen Kunstszene und Visualitätskultur in Israel widmet.

Zum Programm der Ringvorlesung