Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jane Austens Nebenfiguren kommentieren ihre Zeit

Am 18. Juli 2017 jährt sich der Todestag der Schriftstellerin Jane Austen (1775-2017) zum zweihundertsten Mal. Eine Artikelreihe in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, an der auch Birte Förster vom Institut für Geschichte beteiligt ist, widmet sich nun den “Sidekicks” in Austens Romanen. Denn die Nebenfiguren sorgen nicht nur für komische Erleichterung im romantischen Plot. In diesen markanten Charakteren charakterisiert und kommentiert Austen ihre Zeit. Die Romane breiten ein Netz von Implikaturen aus und beziehen über Andeutungen, die von Zeitgenossen entschlüsselt werden konnten, soziale und politische Themen in die Erzählung ein.

Die Patronin Lady Catherine de Bourgh in “Pride and Prejudice” ist “most seriously displeased”, wenn nicht alles nach ihrer Nase läuft.

So geht es in “Sense und Sensibility” (1811) auch um die Mechanismen einer Parlamentskandidatur, in “Pride and Prejudice” (1813) um das Scheitern von Patronage und in “Mansfield Park”(1814) um die knauserige Tante, die keine Wohltäterin sein kann. Der 1815 veröffentliche Roman “Emma”, der als Austens Meisterwerk gilt, behandelt den britischen Sklavenhandel, in “Northanger Abbey” (1818) geht es um Selbsttäuschung und in “Persuasion” (1818) um die Aufstiegsmöglichkeiten der Tüchtigen in der Marine.

Heute schließt die Reihe mit Beiträgen zum Romanfragment “Sanditon”, das 1817 verfasst, 1925 erstmals veröffentlicht wurde.

Das Romanfragment Sanditon von 1817 wurde 1925 erstmals veröffentlicht.

Es vereint den Keynsianismus avant la lettre eines britischen Badeorts mit Verführern, Hypochonderinnen und “allem Unnützen dieser Welt”.