Im Sommersemester 2017 befassen sich Studierende am Fachbereich Geschichte der TU Darmstadt mit Erinnerungsorten zur Freiheit in der Region. In Kooperation mit der KulturRegion FrankfurtRheinMain erforschen sie nicht nur historische Hintergründe, sondern hinterfragen auch, wie sich die Orte heute im Stadtraum und in der Wahrnehmung der Bewohner darstellen. Ein erster Vor-Ort-Termin führte unter anderem zu den Überresten des ehemaligen Gefängnisses in der Rundeturmstraße in Darmstadt, wo der liberale Oppositionelle Friedrich Ludwig Weidig 1837 qualvoll verstarb.
Weitere Recherchen sind in Offenbach, Gernsheim, Königstein im Taunus, Hanau, Östrich-Winkel und Neu-Isenburg geplant. Alle Ergebnisse sollen auf der interaktiven Karte der KulturRegion veröffentlicht werden.
Dr. Birte Förster bietet im Sommersemester folgende zusätzliche Lehrveranstaltungen an:
The African American Civil Rights Movement, 1954–69
Seminar und Übung, montags, 11.40-13.20 Uhr, S422/2 Module: LG 5,6,9; G 4, 5, 6; SL Export Seminar und Übung; BA of Education Zeitgeschichte; Vertiefung/Seminar Moderne; Grundlagen Neuere Geschichte usf.
This course examines the history the African American Civil Rights Movement during the 1950s and 1960s . Its goal is to study primary and secondary sources to comprehend and articulate the impact of the African American Civil Rights Movement on African Americans and on the American society as well as its global repercussions. The first part of the course is dedicated to the study of current research while the second part focusses on different sources such as legal documents, audio-visual sources, speeches, autobiographies and popular memory.
We will co-operate with Dr. Donna Drucker, historian and SPZ’s expert on teaching and discussing in English for non-native speakers. Dr. Drucker will join us on several occasions and give advice on how to discuss and give presentations in English.
General Course Book: Anne Moody: Coming of Age in Mississippi, New York 1968 (especially High School, College, The Movement, any recent paperback edition is fine)
We will meet on the following dates on Mondays:
4/24; 5/8; 5/15; 5/22; 5/29; 6/12; 6/19; 6/26; 7/17
plus for a one-day-workshop on May 13th, 2017, 10-16
Den Staat mitgestalten. Politische Partizipation von Frauen im Großherzogtum und Volksstaat Hessen 1900–1933
Übung Neuere Geschichte/Softskills/Schlüsselqualifikationen
zweiwöchentlich montags, 16.15-19.15 Uhr, Haus der Geschichte, Raum 264
Termine: 24. April, 8. Mai, 15. Mai, 29. Mai, 12. Juni, 19. Juni, 26. Juni, 17. Juli 2017
Staatsbürgerschaft oder citizenship lässt sich mit Bryan Turner als ein Ensemble von politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Praktiken beschreiben, mit denen sich eine Person als anerkanntes Mitglied einer Gesellschaft versteht. Diese Definition geht weit über jene politischen Rechte hinaus, die 1918/19 für Frauen recht überraschend auf nationaler wie auf Ebene der Einzelstaaten eingeführt wurden. Denn in ihrem Kern geht es dabei um das Aushandeln von Partizipation, um die Beteiligung an ganz unterschiedlichen Entscheidungsprozessen, um den Zugang zu Ressourcen des Staates. Zugleich geraten so auch die sehr unterschiedlichen Vorstellungen von den Aufgaben und Zielen einer Staatsbürgerin in Blick. Was Staatsbürgerschaft bedeutet, wird lange vor dem 19. Januar 1919 verhandelt und die Diskussion darüber setzt sich bis heute fort, wie nicht zuletzt der Women’s March on Washington im Januar 2017 erneut zeigte.
In der Übung wollen wir am Beispiel des Großherzogtums und späteren Volksstaates Hessen die politischen, rechtlichen und sozialen Partizipationsbestrebungen von Frauen von 1900 bis 1933 untersuchen. Im Zentrum werden folgende drei Themen stehen: Erstens werden wir uns mit Partizipationsmöglichkeiten und -bestrebungen auf lokaler und regionaler Ebene vor der Einführung des Wahlrechts zuwenden. Zweitens wird es um die Mobilisierung von Wählerinnen bei Reichstags- und Landtagswahlen gehen. Anhand der Öffnung juristischer Berufe, der Aufhebung des Beamtinnenzölibats und der Tätigkeit weiblicher Abgeordneter untersuchen wird drittens die konkrete Umsetzung der neuen Staatsbürgerinnenrechte im Alltag.
Im Zentrum der Übung steht die Arbeit mit Quellen. Zusätzlich zu den Archivquellen aus dem Hessischen Staatsarchiv soll aus Tageszeitungen wie dem Darmstädter Tagblatt und der Darmstädter Zeitung erhoben werden, welche Aktivitäten Vereine wie der etwa der 1904 gegründete Darmstädter Zweig des „Allgemeinen Deutschen Frauenvereins“ (ADF). Zusätzlich sollen Zeitschriften wie Die Gleichheit, Die Frau, Das Frauenstimmrecht und Neue Bahnen untersucht werden.
Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit werden wir im Blog „Weimar1919“ veröffentlichen, die Übung richtet sich daher an forschungs- und schreibinteressierte Studierende. Außerdem ist die freiwillige Teilnahme an der vom 13. bis 15. September 2017 im Historischen Museum stattfindenden Konferenz „100 Jahre Frauenwahlrecht“ vorgesehen.