Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veröffentlichung: Stadt und Infrastruktur

Die neue Ausgabe der Informationen zur modernen Stadtgeschichte, IMS, beleuchtet als Themenschwerpunkt “Stadt und Infrastruktur”. Der Herausgeber Dieter Schott, Darmstadt, skizziert zentrale Forschungsstränge in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit städtischer Infrastruktur und zeichnet in groben Zügen die “Vernetzung der Stadt” im 19. und frühen 20. Jahrhundert als säkularen Transformationsprozess nach. In aktueller Hinsicht hebt das Themenheft die Bedeutung von Infrastrukturen im Kontext kommunaler Nachhaltigkeitspolitik hervor.

Mehr Informationen zum Themenheft

Rezension zum Buch “Das Jahr 1913”

Keller, Sebastian: Rezension zu: Detlev Mares; Dieter Schott (Hg.): Das Jahr 1913 – Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs (= Histoire, Bd. 65). Bielefeld 2014.

Das Jahr 1913 ist das letzte Friedensjahr, bevor – einer erfüllten Sehnsucht gleich – der große Krieg über Europa einbricht und später ganze Nationen in Chaos und Verderben stürzt. In diesem Satz wird deutlich, auf was das Jahr 1913 im öffentlichen Geschichtsbild herunter gebrochen wird: Es ist der Vorabend des Ersten Weltkriegs. Auch die Geschichtsforschung untersuchte lange nur die politischen und diplomatischen Faktoren, die für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs verantwortlich waren. Neuere Forschungsperspektiven, die zeigen, dass die europäische Politik vor dem Ersten Weltkrieg durchaus offen für Entspannungselemente war, die aber letztlich durch das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo scheiterten, erweitern den Forschungsfokus nun auch auf die gesellschaftliche bzw. kulturelle Dimension dieser Offenheit. Unter diesem erweiterten Blick wird deutlich, dass jenseits der klassischen Betrachtung die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg eine Epoche bildeten, die unter dem Eindruck der Moderne zu einem Laboratorium neuer Ideen wurden.

Im Sommersemester 2013 widmete sich eine Ringvorlesung des Institutes für Geschichte an der TU Darmstadt diesen Ideen und Widersprüchen der auf Grund ihres kulturellen Gewichtes als Epoche begriffenen Jahre vor dem Ersten Weltkrieg. Die Resonanz auf diese Ringvorlesung war enorm, weswegen nun eine Auswahl der Vorträge in einem Sammelband erscheint.

In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg kommt es zu ebenso rasanten wie tiefgreifenden Veränderungen in der Gesellschaft, die zum Neuen drängen und die Abkehr vom Alten fordern. So entsteht zum Beispiel die Jugendbewegung in Abkehr von tradierten Werten und Ansichten (Jürgen Reulecke) oder der Heimat- und Naturschutzgedanke als Reaktion auf die rationelle und industrielle Nutzung der Natur (Friedemann Schmoll). Radikal verändert im Vergleich zur ruralen Lebensweise ist auch die Lebenswirklichkeit in Städten, die die Internationalisierung im Städtebau (Dieter Schott) und in der Architektur (Werner Durth) forciert. Die Internationalisierung hat aber auch ihre Grenzen, wie das Beispiel der damals deutlich nationsbezogenen SPD zeigt (Walter Mühlhausen).

Viele Protagonisten, unter anderem Ernst Troeltsch und Max Weber, versuchten schon in dieser Aufbruchszeit den epochalen Wandel zu definieren und einzuordnen (Christof Dipper). Ein Wandel, der auch den Kampf der um die rechtliche Gleichstellung der Frau begünstigte, wenn diese auch international unterschiedliche Ausprägungen erfuhr (Angelika Schaser). Diese moderne Welt wirkte auch auf das Bewusstsein und die Definition von Nation und Identität. Beispielhaft wird hier im Sammelband die Schwächung der Antike als Ideal und Bezugspunkt des Nationalgefühls herangezogen (Elke Hartmann). Unwidersprochen blieb der deutliche Militarismus, der am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Gesellschaft dominierte. Aber auch hier sind gegenläufige Tendenzen erkennbar, wie für die Einweihung des Völkerschlacht Denkmals in Leipzig (Birte Förster) oder die Eröffnung des Deutschen Stadions (Noyan Dinckal) in Berlin gezeigt wird.

Insgesamt erweitert der jetzt vorliegende Sammelband „Das Jahr 1913“ die Forschung zur Entstehung des Ersten Weltkriegs, der sich nicht mit politischen und diplomatischen Komponenten alleine erklären lässt, um einige interessante Punkte und sollte daher bei einer Bewertung des Kriegsbeginnes auf jeden Fall berücksichtigt werden. Es fehlt einzig ein Beitrag zur Rolle des technischen Fortschrittes mit seinem ambivalenten Gesicht in dem untersuchten Zeitraum, welcher das Gesamtbild des Sammelbandes abgerundet hätte.

Zuerst veröffentlicht in: hoch3 (Dezember 2014).

Interview mit Prof. Dr. Jens Ivo Engels auf 3sat

Das Interview mit Prof. Dr. Jens Ivo Engels auf 3sat wurde während der Frankfurter Buchmesse aufgezeichnet. Darin stellt Engels seine Forschung zur Geschichte der Korruption und sein aktuelles Buch vor.

Zur 3sta Mediathek: http://www.3sat.de/mediathek/?obj=46528

Korruptionsforschung am Institut für Geschichte

Am 25. September erschien “Die Geschichte der Korruption” von Professor Jens Ivo Engels im Verlag S.Fischer. Es handelt sich um die erste Epochen und Länder übergreifende Geschichte der politischen Korruption in Europa.
Mehr Informationen zum Buch unter http://www.fischerverlage.de/buch/die_geschichte_der_korruption/9783104031323
Zur Homepage der Korruptionsforschung geht’s hier http://www.korruptionsforschung.tu-darmstadt.de