Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag: “Patina oder Schmutz? Lesarten von Beton in Großwohnbauten der 1970er Jahre” (TU Darmstadt)

Die AG Interdisziplinäre Stadtforschung an der TU Darmstadt organisiert im Sommersemester 2018 vier öffentliche Abendvorträge, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Mehr zu den Abendvorträgen

Im Rahmen der Abendvorträge wird am Dienstag, den 24. April 2018 um 18:30 Uhr am Fachbereich Architektur (El-Lissitzky-Str.1, 64287 Darmstadt) im Raum 58 Claudia Volberg (Technische Universität Graz, Institut für Architekturtechnologie) über ihre Forschung zu Großsiedlungen sprechen:

 

Claudia Volberg:
“Patina oder Schmutz? Lesarten von Beton in Großwohnbauten der 1970er Jahre”

24. April 2018, 18:30 Uhr
Fachbereich Architektur, Raum 58
El-Lissitzky-Str.1, 64287 Darmstadt

Ringvorlesung: „Das Jahr 1917: Auftakt zum kurzen 20. Jahrhundert?“

Dienstags, 18:15-19:30

S1|03 223, Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt

Das Jahr 1917 gilt als Epochenjahr der neueren Geschichte. Die Oktoberrevolution in Russland und der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg begründeten nach dieser Lesart die Mächtekonstellation, die das „kurze 20. Jahrhundert“ bis zum Zerfall der Sowjetunion prägen sollte. Zugleich kam es 1917 zu einer weiteren Radikalisierung der Kriegsführung, zur Mobilisierung der Heimatfront und zu verschärften Protesten in den kriegführenden Ländern.

Die Ringvorlesung fragt, ob die Charakterisierung des Jahres 1917 als historische Zäsur angesichts neuer weltpolitischer Rahmenbedingungen und veränderter geschichtswissenschaftlicher Perspektiven noch plausibel ist. Dazu nähern sich die Vorträge der Geschichte und Wirkung des Jahres aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Sowohl Ereignisse und Debatten des Jahres 1917 als auch längerfristige gesellschaftliche und politische Entwicklungen, die über die Grenzen des Jahres hinausweisen, werden aus den Zusammenhängen des Ersten Weltkriegs heraus betrachtet und in ihren Wirkungen analysiert. Dadurch soll ein neuer Blick auf das Jahr 1917 möglich werden.

Die Vortragenden sind ausgewiesene Historikerinnen und Historiker des Instituts für Geschichte der TU Darmstadt sowie renommierte Experten von anderen deutschen Universitäten.

 

Programm

25.04.2017
Jörn Leonhard: 1917 und die Revolution steigender Erwartungen

02.05.2017
Philipp Gassert: Der Kriegseintritt der USA 1917: Auftakt zum demokratischen Zeitalter?

09.05.2017
Dietmar Neutatz: Die Russische Revolution 1917: Ihre Folgen und historischen Bewertungen

16.05.2017
Gerrit Schenk: „Aber eine aktive Politik liegt doch unserm Kreis ganz fern …“. Zum Kriegseinsatz der Mediävistik im Ersten Weltkrieg

23.05.2017
Mikael Hård: „Wissenschaft als Beruf“: Max Weber als Universitätspolitiker

30.05.2017
Karsten Uhl: 1917 als Ausgangspunkt der Humanisierung des Arbeitslebens im 20. Jahrhundert

06.06.2017
Dieter Schott: Die Heimatfront halten! Die unmöglichen Aufgaben der Städte im Krieg

13.06.2017
Jens Ivo Engels: Endzeit des Parlamentarismus nach dem Ersten Weltkrieg? Korruptionskritik und die autoritäre Versuchung in Europa

20.06.2017
Nils Riecken: 1917 im Nahen Osten: Die Balfour-Deklaration, Palästina und die Entstehung des Nahostkonflikts

27.06.2017
Birte Förster: Kontrolle und Nutzung kolonialer Ressourcen. Die Imperial War Conference von 1917

04.07.2017
Noyan Dinçkal: Versehrte Körper im Zeitalter der Weltkriege

11.07.2017
Rainer Liedtke: Neuanfang? Thessaloniki nach dem Brand von 1917

18.07.2017
Christof Dipper: Das Jahr 1917 und die Periodisierung des 20. Jahrhunderts

Semestereröffnungsvortrag WS 2016/17 TU Darmstadt

Zu Beginn des Wintersemesters 2016 lädt das Institut für Geschichte der TU Darmstadt ein zum

Semestereröffnungsvortrag und Verleihung des Freiherr von Aretin-Preises

am Dienstag, den 25. Oktober 2016

um 18 Uhr c. t.

im Historischen Hörsaal des Uhrturmgebäudes (S2 08/171), Hochschulstraße 4, 64283 Darmstadt

 

und freut sich, hierfür den designierten Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar

Prof. Dr. Winfried Speitkamp
(derz. Neuere und Neueste Geschichte, Universität Kassel)

begrüßen zu dürfen.

Das Thema des Festvortrags lautet:

“Denkmalsturz – Ehrungen in der politischen Kontroverse”

15. Evenarí-Ringvorlesung „Die Welt jenseits von Luther. Fundamentalismen und Transformationen vor und nach 1517“

Montags 18:05 – 19:45 Uhr, TU Darmstadt, Raum S1 03/123

Der Kalender der historischen Gedenktage bietet mit dem Jahr 2017 die Gelegenheit, an die 500. Wiederkehr der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen zu erinnern. Sie steht traditionell für eine „Reformation“ genannte Epoche, die im Selbstbild Europas häufig als Zeitenwende charakterisiert wird: Auf lange Sicht habe sie unter anderem einen Individualisierungs-, Rationalisierungs- und Säkularisierungsschub gefördert (Max Weber).

Wenn man von einer affirmierenden Geschichtsschreibung absieht, kann man diese „Zeitenwende“ im europäischen Langzeitgedächtnis mit guten Gründen auch als eine Art ambivalenter Modernisierungskrise deuten. Sie stellt sich als eine lange, von Fundamentalismen und der Auseinandersetzung mit religiöser Devianz geprägte Phase dar, die unter anderem das Verhältnis zur bis dahin wichtigsten religiös andersartigen Gruppe, den Juden, tiefgreifend veränderte. weiter…

Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der TU Darmstadt sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Medienecho zur Podiumsdikussion „Geschichte als Naturwissenschaft?“

Zur Podiumsdiskussion “Geschichte als Naturwissenschaft?”, die am 26.1.2016 an der TU Darmstadt stattfand, stehen nun ein Bericht des Deutschlandfunks und ein Bericht auf Deutschlandradio Kultur zum Anhören zur Verfügung.

http://www.deutschlandradiokultur.de/menschheitsgeschichte-historiker-im-zwist-mit.976.de.html?dram:article_id=344519

http://www.deutschlandfunk.de/aus-kultur-und-sozialwissenschaften.1147.de.html

„Geschichte als Naturwissenschaft?“ Gespräch mit Prof. Dr. Jens Ivo Engels und Prof. Dr. Gerrit Schenk

Prof. Dr. Jens Ivo Engels und Prof. Dr. Gerrit Schenk vom Institut für Geschichte der TU Darmstadt erläutern im Gespräch, warum die Podiumsdiskussion „Geschichte als Naturwissenschaft?“ am 26. Januar an der TU Darmstadt den Dialog zwischen den verschiedenen Positionen fördern und eine überfällige Debatte in Gang setzen möchte.

Zum Interview

Podiumsdiskussion: Geschichte als Naturwissenschaft?

Anlässlich der Gründung des neuen Max Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena 2014 veranstaltet das Institut für Geschichte an der TU Darmstadt eine Podiumsdiskussion über Chancen und Grenzen naturwissenschaftlicher Methoden in der Geschichtswissenschaft.

Dienstag, 26. Januar 2016
18:15 Uhr – 20:00 Uhr
Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek, S1-20 R.01
Magdalenenstraße 8, 64289 Darmstadt

Mehr Informationen zur Podiumsdiskussion

Semestereröffnungsvortrag an der TU Darmstadt und Verleihung des Freiherr von Aretin-Preises

Am Dienstag, den

20.10.15, 18:15 Uhr

TU Darmstadt, Hörsaal S101/A04

findet der Semestereröffnungsvortrag des Instituts für Geschichte und anschließend die Verleihung des Freiherr von Aretin-Preises statt.

Semestereröffnungsvortrag:

Prof. Dr. Martin Baumeister (Deutsches Historisches Institut Rom)
“Vom Nabel der Welt zur Global City? Rom auf dem Weg ins 21. Jahrhundert”

Oberseminar “Technik – Umwelt – Stadt” im Sommer 2015

Das Programm des Oberseminars von Prof. Dr. Dieter Schott und Prof. Dr. Mikael Hard “Technik – Umwelt – Stadt” an der TU Darmstadt für das Sommersemester 2015 ist online.
Dienstags 16.15 – 17.55 Uhr, Raum S4 22/5 bzw. Raum S4 23/308.

Datum

Name, Vorname; Titel des Vortrages

14.04.2015

Wolfgang Moschek/Dr. Detlev Mares/GIS Seminar:

“GIS und Darmstadt um 1900”

S4 22/5

21.04.2015

Prof. Dr. Thomas Bohn (Gießen): Hiesige und Wisente. Der Nationalpark von Białowieża als polnischer und weißrussischer Erinnerungsort
(18.00 Uhr!!!)

S4 23/318

28.04.2015

Jan Henning: Race and Tuberculosis in the USA

S4 22/5

05.05.2015

Joana Freitas (Lissabon): Strategies on coastal defense: tradition versus technology

S4 23/318

12.05.2015

Lukas Henke: Adlerwerke

Markus Schertler: Schnakenbekämpfung Oberrhein

S4 22/5

19.05.2015

Viktor Pál (Wien/Bukarest): Addicted to Growth. Possibilities of Comparing the Environmental History of Water in Hungary and West Germany, 1945-1980

S4 23/318

26.05.2015

Tina Hannapel (Frankfurt/M.): Transnationale Strafrechtsregime 1871-1914. Der Umgang der deutschen und europäischen Rechtssysteme mit politischer Kriminalität.

S4 23/318

02.06.2015

Alexis Vrignon (Poitiers): The origins of French political environmentalism during the seventies. Social movements, naturism and whistleblowers

S4 23/318

09.06.2015

Milorad Alempic: Neues Frankfurt

Lisa-Marie Bachmann: Darmstadts Grüne Systeme im Wandel

S4 22/5

16.06.2015

Prof. Richard Unger (UBC): Canadian Energy Consumption since 1800: unique problems, universal solutions

S4 23/318

23.06.2015

Matthias Kerekes: Die Amerikaner in Darmstadt

Cathrin Forg: Sirona und die Stadtentwicklung Bensheims

S4 22/5

30.06.2015

Sina Keesser (GK Darmstadt): Die Professionsgeschichte des Architekten

S4 23/318

07.07.2015

Benedikt Vianden: Deutscher Kolonialismus in der Südsee

Dieter Kalweit: Space Race

S4 22/5

14.07.2015

Mag. Mag. Christina Spitzbart-Glasl: „Urbane Mühlen im Raum Wien“

S4 23/318

 

Ankündigung: 13.01.2014 Vortrag „Witterungs- und Naturextreme im Früh- und Hochmittelalter“ – Dr. Thomas Wozniak (Philipps-Universität Marburg)

Dr. Thomas Wozniak von der Philipps-Universität Marburg, hält am Dienstag, den 13. Januar 2015 einen Vortrag zum Thema  “Witterungs- und Naturextreme im Früh- und Hochmittelalter” im Forschungscolloquium „Neues aus dem Mittelalter“. Der Fokus des Vortrags wird vor allem auf meteorologischen, hydrologischen und thermischen Extremen liegen. Es sollen aber auch natürliche Phänomene sowie das Mittelalterliche Wärmeoptimum diskutiert werden.
Die Veranstaltung findet von 16.15 bis 17.45 Uhr in der Landwehstraße 48 (S4 22/5) statt. Interessierte und Mitdiskutierende sind herzlich willkommen!

Projektabschluss “Technische Hochschule und Nationalsozialismus”

20.01.2015, 17:00-20:00
Historisches Maschinenhaus, Gebäude S1|05, Magdalenenstraße 12, 64289 Darmstadt
Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung-event@pvw.tu-darmstadt.de

Im Jahr 2009 hat das Präsidium der Technischen Universität Darmstadt ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, um die Geschichte der damaligen Technischen Hochschule
Darmstadt im Nationalsozialismus umfassend und wissenschaftlich fundiert zu untersuchen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Dipper und unter Begleitung eines wissenschaftlichen
Beirats aus weiteren fachlich renommierten Persönlichkeiten entstanden im Rahmen des Forschungsprojekts zwei Dissertationen, die den Zeitraum zwischen 1930 und 1960 detailliert beleuchten.

Die Wissenschaftlerinnen Dr. Melanie Hanel und Isabel Schmidt M.A. werden die Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren. Prof. Dr. Christof Dipper wird die Studien in den zeithistorischen Gesamtkontext einordnen.

Auch an der damaligen Technischen Hochschule Darmstadt wurde während des Nationalsozialismus Unrecht verübt: Doktorgrade wurden entzogen, akademische Ehrentitel aberkannt und Personen vom weiteren Studium ausgeschlossen. Das Präsidium der Technischen Universität Darmstadt wird diese Opfer von Unrecht im Rahmen der Veranstaltung mit einer öffentlichen Erklärung namentlich rehabilitieren.

Zum Programm

Semestereröffnungsvortrag am 21.10.

Semestereröffnungsvortrag des Instituts für Geschichte
und anschließend
Verleihung des Freiherr von Aretin-Preises

Dienstag, den 21.10.14, 18:00

S1/01 (Audimax) A5

Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christof Mauch (Rachel Carson Center, München):
“Raum – Zeit – Geschwindigkeit: Nachhaltigkeit in der Geschichte”

Vortrag: The polysemy of the ruins in Maarten van Heemskerck’s ‘The fate of the Jewish people’

Am 17. Juni 2014 lädt das Institut für Geschichte zu einem Vortrag von Dr. Monica Preti-Hamard (Musée du Louvre, Paris) ein: “The polysemy of the ruins in Maarten van Heemskerck’s ‘The fate of the Jewish people’”.

Der Vortrag findet im Rahmen des Kolloquiums/Oberseminars “Neues aus dem Mittelalter” von Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk statt. Beginn ist 16 Uhr c.t. in S1|01 A3.